0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8690 Aufrufe

Strategie-Forum der DentalTheke zeigte Möglichkeiten zeitgemäßen Netzwerkens

Die DentalTheke, eine Online-Labor-Netzwerkinitiative der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen (ZINB), Hannover, veranstaltete am 25. Oktober 2019 mit einem digitalen Schaufenster sein StrategieForum 2019.


Über das große Interesse am StrategieForum 2019 freute sich der DentalTheke-Geschäftsführer ZTM Alfred Schiller. (Foto: ZINB/Victoria Hirschring)

Nahezu 180 Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner der Nutzung digitaler dentaler Verfahren – Zahntechniker wie Zahnärzte – erhielten in der Landhausatmosphäre des Hotel Hennies, Isernhagen, einen umfassenden Überblick über intraorales Scannen, analog/digital-kombinierte Praxis- und Labor-Workflows sowie CAD/CAM-gestützte Design- und Fertigungstechniken. DentalTheke-Geschäftsführer ZTM Alfred Schiller, Salzgitter, und ZINB-Obermeister ZTM Frank Schollmeier, Hannover, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gingen kurz auf Veränderungen der dentalen Gesundheitsbranche durch digitale Verfahren und deren Werkstoffe ein. Diese positiv annehmen zu können und zu meistern, dazu sollte auch das StrategieForum beitragen.

Perspektiven für den Intraoralscanner


Führte mit Verve durch das „digitale Schaufenster“: ZTM Carsten Müller (Foto: ZINB/Victoria Hirschring)

ZTM Carsten Müller, Leipzig, moderierte die Veranstaltung – und bat zunächst Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen, auf die Bühne, der fragte: „Abformung 2020 – alles nur noch digital?“ Dass es hierauf nicht nur eine Antwort gibt, dies wurde aus seinen Ausführungen überdeutlich, in denen er die Vielschichtigkeit des Themas abbildete. Da ist zum einen die hohe zahntechnische Prothetikqualität, die aus der Kombination analoger Abformungen und modellgestützter Konstruktion sowie analoger/digitaler Fertigung entsteht – sie würde Abformungen mittels Intraoralscanner (iOS) nicht unbedingt zwingend notwendig machen.

Andererseits ergeben sich durch iOS-Anwendungen Vorteile im gesamten zahnmedizinisch-zahntechnischen Workflow. Hierzu gehören unter anderem der erhöhte Patientenkomfort, die höhere Abformgenauigkeit – die gegebenenfalls einfach und schneller wiederholbar ist, sowie das Entfallen von Arbeitsschritten, unter anderem die der Modellherstellung. Bei aller heutigen Dominanz des analogen Abformens ist für Wöstmann die Zukunft der Zahnmedizin digital.

Laborstruktur auf CAD/CAM abstimmen

Diese zahnmedizinisch fokussierten Betrachtungen wurden von ZTM Ralph Riquier, Remchingen, durch seinen Vortrag „Im Spannungsfeld zwischen Labor, Zahnarzt und Industrie“ ideal ergänzt. Riquier präsentierte digitale Möglichkeiten, sprach über Datenformate sowie Datenfluss und stellte heraus, wie wichtig eine auf CAD/CAM-Anwendungen abgestimmte Laborstruktur sei. Insbesondere hierdurch ließen sich die Potenziale der digitalen dentalen Verfahren für die zahnprothetische Fertigung aufs Beste ausschöpfen. Ist diese Struktur konzipiert, sollte man sich ansehen, welche indikationsbezogenen CAD/CAM-Verfahren benötigt werden und wie auf diese zugegriffen werden kann. Zur Auswahl stehen hierfür neben der eigenen Anschaffung entsprechender Geräte oder Systeme, ein kollegiales Netzwerken oder die (dental-) industriellen Angebote.


Noch Fragen? ZTM Casten Müller im Nachgespräch mit Prof. Dr. Wöstmann und ZTM Ralph Riquier (von links). (Foto: ZINB/Victoria Hirschring)

Modell für erfolgreiches Netzwerken

Eine Möglichkeit, die von Riquier aufgezeigten zahntechnisch-digitalen Laborverfahren in Vielfalt zu nutzen, stellte ZT Silas Feddersen, FH Osnabrück, mit seinem Vortrag „Die DentalTheke – Modell einer digitalisierten vernetzten Zahntechnik“ vor. Kurz gesagt finden in diesem Modell zahntechnische Labore zusammen, die digitale Fertigungsleistungen anbieten, und solche, die diese nachfragen. Hierdurch lassen sich laborindividuelle indikationsbezogene CAD/CAM-Anschaffungen reduzieren – wie nur auf einen Desktopscanner – und Fertigungs-Know-how sowie Fertigungskapazitäten von Kollegen wahlweise nutzen. Die DentalTheke versteht diesen Interessen-Pool als Stärkung des Zahntechnikerhandwerks – und durchaus als Alternative zu den (dental-) industriellen Dienstleistungen. Die DentalTheke Onlineplattform ist über www.dentaltheke.de zu erreichen.

Erfahrungen aus dem Laboralltag

Mit ZTM José de San José Gonzáles, Weinheim, wurde es zahnprothetisch ganz konkret. Seine beiden Vortragsfragen lauteten: „Digitaler Workflow – wie lassen sich Arbeitsabläufe in Praxis und Labor integrieren? Fiktion oder Realität – wo stehen wir?“ Seine Antworten darauf spiegelten den Praktiker wider, der die digitalen dentalen Design- und Fertigungsmöglichkeiten in seinem Laboralltag umfassend nutzt – und die Mut machen sollten, es ihm gleich zu tun. Gonzàles ist die frühzeitige Kommunikation mit Zahnarzt und Patient über die Restauration ebenso wichtig, wie deren digital-gestützte Planung, um die besprochene Arbeit vorhersagbar machen zu können. Auch warb der Referent dafür, CAM-Design und CAD-Fertigung auch bei komplexen Arbeiten zu nutzen – diese würden von den digitalen Möglichkeiten deutlich profitieren.

Scanner in Kurzpräsentationen und Workshops

Über Nutzen und Vorteile von Intraoralscannern informierten die Firmen 3Shape (Trios Move), Carestream (CS 3600), DentsplySirona (Primescan) sowie Rübeling + Klar (Organical Scan Oral) in prägnanten Kurzpräsentationen auf dem Podium sowie in jeweils vier 20 Minuten Workshops. Über alle Beiträge des StrategieForums hinaus, trugen 14 Unternehmen dentaler Dienstleistung, Herstellung und Vertrieb mit deren Repräsentanten ebenfalls zum Gelingen dieser Veranstaltung bei.

Ausführlich wird über das DentalTheke StrategieForum 2019 in einer der kommenden Ausgaben der „Quintessenz Zahntechnik“ berichtet.

Jürgen Pohling, Hamburg

Titelbild: Über das große Interesse am StrategieForum 2019 freute sich der DentalTheke-Geschäftsführer ZTM Alfred Schiller. (Alle Fotos: ZINB/Victoria Hirschring)
Quelle: Quintessence News Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb. 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.
27. Feb. 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools
26. Feb. 2025

Gip‘s doch gar nicht!

Gipsfreies Einartikulieren mit der Magic Model 3DSoftware der Firma Baumann Dental
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung