0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2393 Aufrufe

Dentsply Sirona stellt neue Zirkoniumdioxid-Ronde mit intrinsischem Farbverlauf vor

Dentsply Sirona informiert: Das Dentalunternehmen erweitert sein Angebot an Zirkoniumdioxidrohlingen um eine Ronde mit innerem Farbverlauf, dem Cercon xt Multilayer, kurz: Cercon xt ML. Diese inneren Werte führen zu einem natürlichen Dentin-Schneideverlauf der daraus gefrästen Restaurationen. Damit ermöglicht diese neue Zirkoniumdioxid-Ronde Restaurationen mit lebensechter Ästhetik, Farbsicherheit und schnellerer Fertigung.

Extra transluzentes Zirkoniumdioxid

Bei Cercon xt Multilayer handelt es sich um ein extra transluzentes Material mit unterschiedlichen Farbschichten. Mit ihm lassen sich die Farbverläufe des natürlichen Zahns noch besser nachbilden als bisher. Dabei profitiert das Labor von der Farbsicherheit der bewährten True Color Technology und der einheitlichen Sintertemperatur, wie sie bereits von Cercon ht und Cercon xt bekannt ist. Dies vereinfacht und beschleunigt die Sinterprozesse im Labor.

Monolithisch und natürlich

Das neue Multilayer-Zirkonoxid ist in 16 Vita-Farben und dem Bleachton BL2 verfügbar. Auf dieser Basis lässt sich die Ästhetik natürlicher Zähne monolithisch noch zielsicherer erreichen. Insgesamt sind vier Schichten in die Ronde integriert: Dentin, zwei Übergangsschichten und Schneide. Restaurationen aus Cercon xt ML müssen daher nicht zwingend bemalt werden. Denn schon bei monolithischer Ausführung ergibt sich von der Schneide bis zum Dentin ein Verlauf wie bei einem natürlichen Zahn. Mit einem Glasur- und Glanzbrand hat sich die Endbearbeitung schon erledigt.

Dank der Farbsicherheit und der extra hohen Transluzenz entfaltet sich die lebensechte Ästhetik insbesondere auch im Frontzahnbereich. Sind besonders helle Farben zu reproduzieren, steht über das Vita-Spektrum hinaus ein Bleachton (BL2) zur Verfügung. Mit diesen Vorzügen bietet Cercon xt ML eine echte Ergänzung zu hochfesten Glaskeramiken wie zum Beispiel Celtra.

Ästhetische Möglichkeiten, ökonomische Vorzüge

Es versteht sich von selbst, dass der Zahntechniker mit diesem neuen Rohling nicht zuletzt auf ein hohes Tempo kommt. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ist darüber hinaus ein weiteres Detail interessant: Die Stärke und die Position der Dentinschicht erleichtern es, bei der Planung eine Restauration in der Ronde zu positionieren und insbesondere durch geschicktes Nesting den Rohling optimal auszunutzen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass unabhängig von der Rohlingsgröße die Schichtung im Schneiden- und Übergangsbereich gleich ist und sich nur im Dentinbereich unterscheidet.

Cercon xt Multilayer ist ab sofort in drei verschiedenen Höhen erhältlich: 14 mm, 18 mm und 25 mm. Sie weisen einen Durchmesser von 98 Millimetern für die Verarbeitung in allen führenden offenen Systemen auf. Abgestimmt sind die neuen Ronden auf die hauseigene Maschine inLab MC X5. Hier lassen sie sich auch einfach durch Scannen des aufgedruckten QR-Codes einlesen. Informationen bei Dentsply Sirona.

Titelbild: Dentsply Sirona
Quelle: Dentsply Sirona Materialien Ästhetische Zahnheilkunde Digitale Zahntechnik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor