0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1747 Aufrufe

Konventionelle Zahntechnik mit Legierungen von Bego – abgestimmtes System aus Materialien, Geräten und Schulungen

(c) Bego

Bego informiert: Zahntechniker, die Wert auf konstante, reproduzierbare Ergebnisse auf hohem Produktivitätsniveau legen, finden beim Bremer Familienunternehmen mit mehr als 130 Jahren Dentalexpertise alles, was für die moderne Modellguss- sowie Kronen- und Brückentechnik im Labor benötigt wird. Viele Hundert Millionen von Patienten weltweit wurden bereits mit Zahnersatz aus Bego Legierungen versorgt.

Auch wenn das klassische Zahntechnikerhandwerk durch den Einzug der CAD/CAM-Technik in den vergangenen Jahren starke Veränderungen erfahren hat, behalten wesentliche Arbeitsschritte doch weiterhin ihre Bedeutung bei. Aufeinander abgestimmte Verfahrensschritte, langzeiterprobte Materialien und eine zweckmäßige, moderne Geräteausstattung beeinflussen neben dem Können des Zahntechnikers die Arbeitsergebnisse im Labor entscheidend.

Leistungsstark für konventionelle Zahntechnik

„Seit mehreren Jahrzehnten bietet Bego ein abgestimmtes System aus einer Vielzahl an Edelmetall- und edelmetallfreien Legierungen, exzellenten Materialien, technisch hochspezialisierten Geräten und praxisnahen Schulungen für die Fertigung von festsitzendem, keramisch verblendbarem Zahnersatz sowie von Modellgussarbeiten an“, berichtet ZT Jörg Fasel, Senior Product Manager Conventional Products bei Bego.

• Edelmetall- (EM) und edelmetallfreie (EMF) Legierungen: Alle Bego Legierungen (zum Beispiel Wirobond und Wironit-Gruppe) wurden im eigenen Hause speziell auf ihren Einsatzzweck hin entwickelt. Die prothetische Zuverlässigkeit und die klinische Eignung der biokompatiblen Legierungen sind über Jahrzehnte bestätigt.
• Materialien: Für die optimale gusstechnische Verarbeitung steht seit Jahren ein umfangreiches Angebot an Verbrauchsmaterialien vom Wachs über Einbettmassen (wie zum Beispiel Bellavest SH oder Wiroplus S) bis hin zum Strahlmittel zur Verfügung.
• Geräte: Abgerundet wird das Bego System durch innovative Geräte, wie zum Beispiel die kompakte Tisch-Gussschleuder Fornax T mit leistungsstarker Induktionsheizung. Alle Bego Gießgeräte sind für Edelmetall- und edelmetallfreie Legierungen gleichermaßen gut geeignet und ermöglichen Zeit- und Kostenersparnisse sowie ein komfortables Handling im Labor.
• Services: Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit dem Hotline-Support, Geräte-Service, Trainings und Tutorials, dem Bego eShop und Newsletter ein umfangreiches Serviceangebot an.

Alle Informationen zum konventionellen zahntechnischen Portfolio „Made in Germany“, finden sich unter www.bego.com. Ausbildungsbetriebe können hier zudem mehr über den Azubi-Pakt erfahren, mit dem sich das Unternehmen nachhaltig für den Dentalnachwuchs engagiert und Laboren, die junge Zahntechniker ausbilden sowie den Auszubildenden selbst attraktive Angebote bietet.

Quelle: Bego Materialien Zahntechnik Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor