0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9153 AufrufeAd

Die neue Zirkonscheibe IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic von Ivoclar

Die neue Zirkonscheibe IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic gehört zur Familie des bewährten IPS e.max ZirCAD Prime und geht in Sachen Ästhetik noch einen Schritt weiter. Das revolutionäre Material steht für höchste Qualität sowie High-End-Ästhetik und optimiert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Labor. Mit den neuen Zirkonoxidscheiben werden monolithische Restaurationen in unvergleichlicher Ästhetik gefertigt. IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic ist einfach in der Anwendung, da in nur wenigen Schritten und mit geringem manuellem Aufwand bei der Herstellung von Kronen und dreigliedrigen Brücken überzeugende Resultate erzielt werden. Es ist daher die ideale Kombination aus Effizienz und Ästhetik.

Ästhetik und Materialeigenschaften, die überzeugen

IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic besticht durch seinen echten schichtfreien Farb- und Transluzenzverlauf. Wenn der geforderte hohe Anteil an Transluzenz im inzisalen Bereich und eine optimal abgestimmte Opazität mit ausreichender Festigkeit (850 MPa) im zervikalen Bereich kombiniert werden, entsteht das gewünschte ästhetische Erscheinungsbild bei gleichzeitig hoher Stabilität. Dank der präzisen Farbgebung des Materials wird bereits durch einfaches Polieren oder Glasieren einer geschliffenen und gesinterten Restauration eine präzise Übereinstimmung mit dem A-D-Farbschlüssel erzielt. Effizienter lässt sich eine vollkeramische Restauration kaum herstellen. Die gelungene Symbiose zweier Zirkonoxid-Rohstoffe führt hier zur optimalen Balance von Stabilität und Ästhetik. Das Material gibt es in einem umfassenden Farbangebot von 16 A-D- und 4 Bleach-Farben sowie in drei Scheibendicken (14 mm, 16 mm, 20 mm). Die Scheiben haben einen Durchmesser von 98,5 mm.

Gradient Technology – die ästhetische Innovation

Die „Gradient Technology“ (GT), die bei der Herstellung von IPS e.max ZirCAD Prime zum Einsatz kommt, ist der Schlüssel zur erzielten Qualität und Ästhetik. Bei diesem einzigartigen Herstellungsverfahren werden je zwei Zirkonoxid-Rohstoffe kombiniert, um das Beste aus zwei Welten zu vereinen. Bei IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic besteht diese Kombination aus einem robusten, hochtransluzenten 4Y-TZP Zirkonoxid-Rohstoff, um in Dentinbereich die benötigte Stabilität zu erreichen, und aus einem superhochtransluzenten 5Y-TZP Zirkonoxid-Rohstoff, der im Inzisalbereich die notwendige Transluzenz liefert. Diese Kombination sorgt für ein natürliches Aussehen der Restauration.

Aufgrund der innovativen Fülltechnologie wird ein exzellenter stufenloser und schichtfreier Farb- und Transluzenzverlauf erreicht. Sichtbare Schichten, wie sie bei anderen Multi-Zirkonoxidscheiben gelegentlich zu finden sind, werden so bei IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic ausgeschlossen.

Überzeugen Sie sich selbst!

Bestellen Sie eine IPS e.max ZirCAD Prime Esthetic Disc in Ihrer gewünschten Farbe und Größe und testen Sie das Material innerhalb von 30 Tagen. Bei Nichtgefallen senden Sie uns die beschliffene Scheibe einfach zur Gutschrift zurück.

Zum Test ohne Risiko

Quelle: Ivoclar Materialien Ästhetik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor