0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2388 Views

35. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes tagte in Berlin


Überraschende Auszeichnung: Das interdisziplinäre Thema der Arbeitsgruppe aus dem Bereich Gender Dentistry erhielt den einzigen vergebenen Poster-Preis des 35. Kongresses des Deutschen Ärztinnenbundes in Berlin. Auf dem Bild: ZÄ Ulrike Uhlmann (Mitte), Dr. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB (links) und Kongressleiterin Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk (rechts). Nicht auf dem Foto: Sarah Hiltner. (Foto: privat)

GDI informiert: Vom 05. bis 07. Oktober 2017 tagte in Berlin der 35. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB). Unter dem Motto „Wir mischen uns ein“ griff der Kongress aktuelle Themen aus Berufs- und Gesundheitsmedizin auf und forderte, die geschlechtsspezifische Medizin stärker als bisher zu verankern. Im Rahmen des Kongresses beteiligten sich Zahnärztin Ulrike Uhlmann, Leipzig, Mitglied des Gender Dentistry International e.V. (GDI), und Sarah Hiltner/Charité Berlin mit einem gemeinsamen Projekt an der Posterausstellung zum Motto „... biologische und/oder soziokulturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit Relevanz zur Prävention, Diagnostik und/oder medizinischen Versorgung in Klinik oder Praxis.“ Das vorgestellte Poster von Uhlmann und Hiltner widmete sich dem Thema „Gender Sensitivity in Scientific Publications Index (GSSPI) – Ein neues Bewertungssystem zur Bestimmung der Geschlechtersensibilität von wissenschaftlichen Publikationen“, fand große Resonanz unter den Teilnehmern und wurde schließlich mit dem einzigen Posterpreis, dotiert mit 500.- Euro, ausgezeichnet.

„Wir dachten, das Thema passt, und haben unser Poster eingereicht“, sagte Ulrike Uhlmann, sichtlich überrascht nach der Preisverleihung durch die Präsidentin des DÄB, Dr. Christiane Groß, und die Organisatorin des Kongresses, Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk. „Schon dass wir eingeladen wurden, hatte uns gefreut. Auf den Preis haben wir uns aber keine Hoffnung gemacht.“ Jetzt sei sie erst einmal ziemlich stolz auf die Auszeichnung und werte diese als Anerkennung dafür, dass „wir die geschlechtsspezifische Medizin und Zahnmedizin mit unserer hier vorgestellten Idee weiterentwickeln wollen und können.“

Das preisgekrönte Projekt ist die Fortführung einer Untersuchung, die bereits vor zwei Jahren mit dem Posterpreis der International Society of Gender Medicine ausgezeichnet worden war. Uhlmann hatte damals ein Bewertungssystem vorgestellt, das mit einer Zahl erfasst, inwieweit eine Publikation das Geschlecht dezidiert als Forschungskategorie berücksichtigt, und damit großes Interesse bei Wissenschaftlern und Praktikern aus anderen Nationen geweckt. In dem jetzt vorgestellten Projekt testete sie den Index zunächst an 310 zahnmedizinischen Veröffentlichungen (Bereich nicht-kariöse Zahnhalsdefekte). Sarah Hiltner evaluierte mit ihm 100 internistische Publikationen aus den Bereichen Kardiologie und Endokrinologie. Wenig überraschend zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Disziplinen und ein großer Nachholbedarf für die Zahnmedizin: Nur 31 % der zahnärztlichen Forschungsarbeiten enthielten wenigstens Grundinformationen über geschlechtsspezifische Aspekte, es zeigten sich erhebliche Mängel im Forschungsdesign und bei der  Datenanalyse. Dagegen erreichten über 77 % der Veröffentlichungen aus der Gendermedizin-Datenbank – insofern handelte es sich bei den medizinischen Forschungsarbeiten um eine Positivauswahl – das Level „hoch geschlechtersensibel“. Auffällig war, dass die Begriffe „sex“ und „gender“ in beiden Disziplinen unsystematisch verwendet wurden: So wurden rein biologische Aspekte (sex) häufiger mit „gender“ bezeichnet. Auch dies wurde durch die Anwendung des GSSPI offenkundig.

„Die geschlechtsspezifische Medizin hat ungefähr zwei Jahrzehnte Vorsprung, das schlägt sich in der Publikationspraxis nieder“, so PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, GDI-Präsidentin und Betreuerin des Forschungsprojektes von GDI und Charité. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir sehr schnell die existierenden Lücken schließen können. Mit dem Bewertungssystem verfügen wir über ein Instrument, das uns bei der Aufarbeitung der Literatur gute Dienste leisten und gleichzeitig als Feedbacksystem für Autoren und Autorinnen eingesetzt werden kann.“

Die GDI, die sich aus der früheren Deutschen Gesellschaft für geschlechterspezifische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGGZ) weiterentwickelt hatte, belegt mit diesem erneuten Erfolg auf einem medizinischen Kongress, dass sie ihr Ziel, die geschlechtsspezifische Zahnmedizin in der Gendermedizin fest zu verankern, nicht nur konsequent verfolgt, sondern auch erreicht. Gleissner: „Wir brauchen mehr Gendersensibilität in der Forschung, in allen Fächern. Ein validierter Index, wie wir ihn hier vorgestellt und getestet haben, ist die Grundlage dafür, dass die Praxen zuverlässige Daten erhalten, in welchen Bereichen sie geschlechterspezifische Faktoren berücksichtigen müssen und wo vermutlich nicht.“ Die GDI sei sehr glücklich über die Auszeichnung des Posters von Ulrike Uhlmann und Sarah Hiltner – und natürlich stolz auf die erreichte Verankerung der Zahnmedizin in der Medizin.

Reference: GDI Politik Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
7. Feb 2025

„Hart in der Sache, verbindlich im Ton“

Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, Ehrenpräsident der Bundeszahnärztekammer, ist im Alter von 86 Jahren gestorben
3. Feb 2025

GKV-Versicherte wünschen sich längere Praxisöffnungszeiten

Lange Wartezeiten auf Facharzttermine, offen für Online-Terminvereinbarung – GKV-Spitzenverband will Bevorzugung von Privatpatienten beenden und selbst Termine vermitteln
3. Feb 2025

Dr. Gordan Sistig und Dr. Sinje Trippe-Frey an der Spitze

Neues Führungsduo für die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe – Jost Riekesmann war nicht wieder angetreten