0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2999 ViewsAd

Die neuen CGM Z1.PRO-Module erleichtern die Umsetzung der neuen Abläufe in die Software und damit die Abrechnung

2021 stand nicht nur weiterhin im Zeichen von Corona, sondern vor allem auch im Zeichen der Digitalisierung auf dem Gesundheitsmarkt. Diese hat einen deutlichen Schub erfahren: Unter anderem sind seit Juli die Leistungen zur systematischen Behandlung von Parodontitis im Rahmen der neuen PAR-Richtlinie in Kraft getreten. Kurzfristig stehen Dentalteams so vor neuen Herausforderungen im Praxisalltag. Die CGM Dentalsysteme unterstützen dabei als verlässlicher Partner und stellen passende digitale Lösungen bereit.

Mit der neuen PAR-Richtlinie stehen Zahnarztpraxen zur Bekämpfung der zahnmedizinischen Volkskrankheit Parodontitis Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand befinden. Neben den neuen Therapiemethoden können Praxen die Leistungen auch entsprechend abrechnen. Doch die Neuerungen machen komplexe Umstellungen an der Praxissoftware notwendig, von denen bereits viele im 4. Quartal zur Verfügung stehen. Zu Beginn der Parodontitis-Behandlungsstrecke steht die Anamnese. Mit dem CGM Z1.PRO Anamnesebogen steht dafür das ideale Patientenbindungsmodul bereit. Um die neue PAR-Behandlungsstrecke in der Planung abzubilden, wurde nicht nur der PAR-Planungsdialog verändert, sondern auch an die neuen Vorgaben angepasst: Der Behandlungsbedarf ab 4 mm für das geschlossene Verfahren (AITa/b) bzw. 6 mm für das offene Verfahren (CPTa/b) wird erkannt und die Leistungen berechnet. Bei einer Messung mit Nachkommastellen wird der Wert immer auf den nächsthöheren vollen aufgerundet. Je nach Anzahl der Messstellen kann zum Zahn auch gleich der Blutungsindex (BOP) eingetragen werden. Zur Leistung ATG kann direkt aus der Planung die erforderliche Dokumentation hinterlegt und gespeichert werden. Zur Leistung MHU können unter Zuhilfenahme des Z1-Prophylaxe-Moduls die Patientenaufklärung und Mundhygienedokumentation erfolgen. Nach Eintrag des Blutungs- und Plaque-Index kann der erhobene Mundhygienestatus gespeichert und für den Patienten können eine Motivationsgrafik und die erhobenen Befunddaten ausgedruckt und mitgegeben werden. Der neue Parodontalstatus (Staging und Grading), der zu jeder PAR-Planung erhoben werden muss, kann gleich aus dem Planungsdialog heraus aufgerufen werden.Je nach Einstufung des Stagings (Stadium I bis IV) und des Gradings (Grad A–C) werden Anzahl und Frequenz der nachfolgenden UPT (Unterstützende Parodontitis Therapie) ermittelt und auch in den Planungsdialog übernommen.

Darüber hinaus wurde eine Integration der neuen PAR-Leistungen (4, MHU, ATG, AITa/b, CPTa/b, BEVa/b) und der UPT-Leistungen (UPTa-g) vorgenommen. Bezüglich Abrechnung gilt: Die Abrechnung der PAR-Leistungen erfolgt in Teilschritten: Die erstmalige Abrechnung der PAR-Leistungen erfolgt nach Abschluss der AIT-Maßnahmen in einem eigens dafür vorgesehenen Abrechnungsdialog. Und die Abrechnung der UPT-Leistungen nach Abschluss der antiinfektiösen beziehungsweise chirurgischen Maßnahmen in der sich daran anschließenden UPT-Phase (je nach Grad der Einstufung A, B, C) wurde integriert. In Kürze soll darüber hinaus das Erstellen von PAR-Plänen gemäß der Richtlinie für Versicherte nach §22a SGB V möglich sein.

Reference: Praxis Praxisführung Dokumentation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
3. Apr 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
2. Apr 2025

Für eine optimale und schonende Instrumentenaufbereitung

W&H: Thed und Thed+ heben sich deutlich von vergleichbaren Modellen ihrer Klasse ab
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?