0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
Digitale Zahnmedizin

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025
4. Feb 2020

Leichte Prozessdokumentation mit „DataDiary“

Protokolle erstellen, Daten übertragen und archivieren mit neuer App

Miele informiert: Im Alltag vieler Praxen spart die Miele-App „DataDiary“ Zeit bei der Dokumentation der Aufbereitungsprozesse. Jetzt können auch die vier neuen Miele-Kleinsterilisatoren ihre...

7. Jan 2020

Grober Behandlungsfehler, weil sich Behandlungsfehler häuften

Interessantes Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) – grober Behandlungsfehler führt zu Beweislastumkehr

In der Regel muss der Patient nachweisen, dass ein Arzt oder Zahnarzt einen Behandlungsfehler begangen hat, der ursächlich für seine Probleme ist. Erst bei einem groben Behandlungsfehler setzt die...

6. Dec 2019

„Machen Sie aus der Pflicht eine Kür zu Ihrem eigenen Nutzen“

Erhöhte Steigerungssätze richtig begründen – Dr. Michael Striebe bringt ein Problem auf den Punkt

Durch Ihre Ausbildung und Berufserfahrung haben Sie, vielleicht auch nur unbewusst, eine modellhafte Vorstellung vom typischen Ablauf einer Leistung. Stellen Sie sich daher bereits während der...

1. Nov 2019

Tests zur Aufdeckung orthopädischer Kofaktoren abrechnen

Dr. Dr. Alexander Raff zur Berechnung funktionsanalytischer Leistungen

Dr. Alexander Raff Die Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen der Funktionsdiagnostik betrifft auch die Einbindung und das Verweben dieses Fachbereiches mit Fragestellungen aus anderen...

24. Oct 2019

Praxissoftware kann zum Fallstrick werden

Prof. Johannes G. Bischoff mit Tipps und Hinweisen, worauf Betriebsprüfer in der Zahnarztpraxis achten

Bislang standen vor allem die Betriebsausgaben im Fokus der Betriebsprüfung bei Zahnärzten. Das ändert sich zurzeit gravierend. In einem ersten Beitrag wurde die Umsatzsteuer als ein neuer...

27. Sep 2019

Diagnostische Indikatorschienen zur visuellen Analyse okklusaler Parafunktionen berechnen

Neue diagnostische instrumentelle Verfahren und ihre Berechnung als funktionsanalytische Leistungen

Dr. Alexander Raff, Stuttgart Die Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen der Funktionsdiagnostik betrifft häufig auch neue diagnostische instrumentelle Verfahren. Ein Beispiel hierfür sind...

25. Sep 2019

„Geld verschenken will niemand“

Sylvia Wuttig, Geschäftsführerin der DAISY Akademie + Verlag GmbH, zu Zukunftsthemen für die Praxis und Herausforderungen bei der Abrechnung

Sylvia Wuttig, Gründerin und Geschäftsführerin der DAISY Akademie + Verlag GmbH, gilt bundesweit als eine der anerkannten Expertinnen für das Thema Abrechnung in der Zahnarztpraxis. Ihre...

16. Sep 2019

„Zahnärztliche Abrechnung ist unsere Leidenschaft“

DAISY Akademie + Verlag GmbH ist seit 2010 Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags für den Bereich „Abrechnungswissen“

Die DAISY Akademie + Verlag GmbH vermittelt seit mehr als 40 Jahren qualitätsorientiertes Abrechnungswissen für die zahnärztliche Praxis. Durch innovative Produktentwicklungen und...

12. Sep 2019

Korrekt abgerechnet!

Fünf Tipps für die gebührenkonforme Abrechnung – Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags

So wie jeder Patient, ist auch jede Abrechnung individuell und mitunter auch kompliziert. Aber: Fehlerhafte Abrechnungen können eine wirtschaftliche Gefahr für die Praxis bedeuten. Wer ein paar...

9. Sep 2019

Den Zahnarzt entlasten und den Praxisalltag vereinfachen

BFS health finance ist Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags für Abrechnungslösungen & Services

Die BFS health finance entlastet Zahnärzte mit Dienstleistungen rund um die Abrechnung und will damit dafür sorgen, dass ihnen mehr Zeit bleibt – für die Patienten und dafür, die Vision von...

26. Aug 2019

Wirtschaftlichkeitsprüfung: Pfiffigkeit und Fleiß zahlen sich aus

Es lohnt sich, in die Darlegung von Praxisbesonderheiten Zeit zu investieren

Oft werden Einsparungen in der Wirtschaftlichkeitsprüfung dadurch nicht erreicht, dass der Zahnarzt viel zu pauschal oder zu schlampig vorträgt. Das liegt aber oft nur daran, dass ihm nicht klar...

20. Aug 2019

Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: Manuelle Strukturanalyse

Dr. Alexander Raff, Stuttgart Die Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen der Funktionsdiagnostik betrifft auch den Bereich der nicht­instrumentellen Diagnostik. Dort sind mittlerweile...

1. Aug 2019

„Dynamisches Digitales Modell“ – scannen, um mehr zu sehen

Kompakt-Curriculum vom 5. bis 9. September in Berlin diskutiert die neuen Möglichkeiten

Konzentriert und fundiert: Unter der Leitung von Dr. Bernd Reiss beleuchten führende Experten vom 5. bis 9. September 2019 in Berlin, welche Möglichkeiten sich mit optoelektronischen Scans weit...

26. Jul 2019

Schlichtungsgutachten vor Gericht nicht bindend

Schlichtungsverfahren oft vorteilhafter und kürzer – Wege im Einzelfall prüfen

In Zahnarzthaftungsprozessen wird nicht selten vorgeschlagen, vor der Anrufung eines staatlichen Gerichts zunächst die Schlichtungsstelle der zuständigen Zahnärztekammer in Anspruch zu nehmen....

5. Jul 2019

Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: CMD-Screening

Rechtliche und fachliche Hintergründe sowie Konsequenzen für die Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis

Dr. Alexander Raff, Stuttgart Die Grundsätze und Inhalte in der Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) haben sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Gegensatz dazu...

1. Jul 2019

Nachwuchs für die Selbstverwaltung gewinnen

TSVG, Z-MVZ, Frauenförderung und TI auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung der KZBV in Köln

Nachwuchs für die Selbstverwaltung der Zahnärzteschaft auf allen Ebenen gewinnen, mehr Männer und Frauen für die Mitarbeit in den Körperschaften zu motivieren – diese Aufgabe stand neben den...

24. Jun 2019

Neuigkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Terminservice- und Versorgungsgesetz bringt Änderungen – Dokumentation ist das A und O

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz hat auch für den Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfung einige Neuigkeiten auf Lager. Aus Sicht der Zahnärzte positiv ist, dass sich die bisher geltenden...

21. Jun 2019

Zur zahnärztlichen Aufklärungspflicht

Eine juristische Einschätzung unter besonderer Berücksichtigung der prothetischen Versorgung

Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn, Köln Der Zahnarzt ist gesetzlich zur ordnungsgemäßen Aufklärung des Patienten und zur Einholung einer Einwilligung in die Behandlung verpflichtet. Im Zivilverfahren...

19. Jun 2019

Zahnärztliche Qualitätsprüfungen – was dahinter steckt

KZBV-Vorstandsvize Martin Hendges über gesetzliche Vorgaben, den Verfahrensrahmen und die praktische Umsetzung

In den kommenden Monaten beginnen bundesweit die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfungen. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) sind dabei verpflichtet, die Qualität der in der...

29. May 2019

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2019

Richtlinie für Früherkennung bei Kleinkindern tritt am 1. Juli in Kraft Die neue Richtlinie für Früherkennungsuntersuchungen bei Null- bis Dreijährigen kann am 1. Juli 2019 in Kraft treten. Das...

14. May 2019

Patienten über Chancen und Risiken aufklären

Keine Wahrscheinlichkeitsangaben wie bei Beipackzetteln erforderlich – „allgemeine Vorstellung von dem Ausmaß der mit dem Eingriff verbundenen Gefahren“

Jeder Zahnarzt weiß, dass er über Risiken der von ihm durchgeführten zahnärztlichen Behandlung aufklären muss. Tut er dies nicht, ist die Einwilligung des Patienten in die Behandlung unwirksam...

25. Apr 2019

Röntgendiagnostik in der Praxis – Zurückhaltung beim DVT

Umfrage zur Indikationsstellung für zwei- oder dreidimensionale Bildgebung unter den Mitgliedern des Expertennetzwerks PEERS

Wie intensiv nutzen implantologisch tätige Zahnärzte die Möglichkeiten der dreidimensionalen Bildgebung in der Praxis und für welche Indikationsstellungen? Das Expertennetzwerk PEERS hat dazu...

16. Apr 2019

ROMSE – eine Datenbank für Seltene Erkrankungen

Register zur Erfassung orofazialer Manifestationen bei Menschen

Dr. Marcel Hanisch, Münster Eine Erkrankung gilt in der europäischen Union dann als „selten“, wenn weniger als einer von 2.000 Menschen davon betroffen ist1. In der BRD sind schätzungsweise...

12. Apr 2019

Patienten dürfen namentlich aufgerufen werden

Saarländische Datenschützer nehmen im Jahresbericht zu häufigen Datenschutzfragen aus der Praxis Stellung

Entgegen anderslautender Meldungen kann ein namentlicher Aufruf von Patienten in Arzt- und Zahnarztpraxen nach wie vor datenschutzrechtlich zulässig erfolgen. Das stellt das Unabhängige...

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.