0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3869 Views

Terminservice- und Versorgungsgesetz bringt Änderungen – Dokumentation ist das A und O

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz hat auch für den Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfung einige Neuigkeiten auf Lager. Aus Sicht der Zahnärzte positiv ist, dass sich die bisher geltenden Ausschlussfristen von vier auf zwei Jahre verkürzt haben.

Bisher war eine Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeschlossen, wenn vier Jahre nach der Honorarzuteilung durch den entsprechenden Honorarbescheid der KZV verstrichen waren. Diese Frist wurde auf zwei Jahre reduziert. Zahnärzte müssen wachsam sein und prüfen, ob dessen ungeachtet, Prüfmaßnahmen durchgeführt werden. Da die Fristberechnung oftmals schwierig ist, sollte ein auf diesem Gebiet fachkundiger Rechtsanwalt eingeschaltet werden.

Zufälligkeitsprüfung entfällt, aber andere Prüfungen bleiben

Frohe Kunde auch bei der Zufälligkeitsprüfung. Bislang wurden von Quartal zu Quartal bis zu 2 Prozent der Zahnärzte einer Zufälligkeitsprüfung unterzogen. Diese soll nun durch eine Einzelfallprüfung ersetzt werden. Zwangsläufig wird es sich dabei um eine Auffälligkeitsprüfung handeln müssen. Allerdings bleibt es bei der auch bisher geltenden Regelung, wonach Krankenkassen und Vertragszahnärzte auf Landesebene auch andere Prüfverfahren, insbesondere die statistische Vergleichsprüfung vereinbaren und anwenden können.

Änderung in unterversorgten Bereichen

Aus unserer Sicht bedeutet das im Klartext, dass (nur) die Zufälligkeitsprüfung abgeschafft wurde. Die statistische Vergleichsprüfung wird für unterversorgte Planungsbereiche ausgeschlossen. Davon betroffene Zahnärzte müssen also auch wachsam sein. Bis auf den Wegfall der Zufälligkeitsprüfung dürfte sich also in Zukunft nicht viel ändern.

Besondere Begründungen nicht vergessen

Unsere Kanzlei ist Woche für Woche bundesweit auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeitsprüfung tätig. Dabei hat sich immer wieder herausgestellt, dass eine zielführende Dokumentation eine Grundbedingung für eine erfolgreiche Verteidigung ist. Insbesondere dann, wenn Belegfälle angefordert werden, sollte sich der Zahnarzt die jeweilige Dokumentation gerade auch im Hinblick auf die Statistiken und die dort im offensichtlichen Missverhältnis abgerechneten BEMA-Positionen anschauen. Oftmals fehlen besondere Begründungen für Positionen, bei denen ein besonderer Leistungsaufwand vorliegen muss. Erst recht reicht es nicht aus, wenn sich in der Dokumentation nur die BEMA-Position ohne nähere Erläuterungen befindet.

Fortbildungstour im Frühjahr 2020

Für das kommende Frühjahr sind wieder in mehreren Städten Seminare (Veranstalter: DZR) geplant. Dabei wird es sich nicht nur um die allgemeinen Spielregeln der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die jeder Zahnarzt, der von einem Verfahren betroffen ist, kennen sollte, sondern auch um solche Dokumentations- und Abrechnungsfragen im Detail dreht. Nähere Informationen folgen.

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar, Hannover

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar

Rechtsanwalt und Notar Frank Ihde, Hannover (Jahrgang 1954), studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen. Seit fast 25 Jahren ist er praktizierender Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinrechtes. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt hat er jahrelange Erfahrung als Geschäftsführer des Berufsverbandes der Augenoptiker im Umgang mit Krankenkassen und auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechtes gesammelt. Seit 1996 hat er sich auf dem Gebiet des Zahnarztrechtes durch viele Publikationen und Seminare einen Namen gemacht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein sowie seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. Die Notarbestellung erfolgte im Jahr 2002. Zum Mandantenstamm der Kanzlei Ihde&Coll zählen neben den Zahnärzten und Humanmedizinern auch verschiedene Kliniken. (Foto: Ihde)


Titelbild: wavebreakmedia/Shutterstock.com
Reference: Kanzlei Ihde&Coll. Praxisführung Dokumentation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?