0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4184 Views

Wie die Zahnarztpraxis für das gesamte Team ergonomisch gestaltet werden kann

(c) NWD

Patientinnen und Patienten sollen sich bei der Behandlung wohlfühlen und so bequem wie möglich sitzen. Die eigene Körperhaltung wird vom Personal einer Zahnarztpraxis jedoch oft vernachlässigt. Dabei verharre man gerade in dieser Behandlungsposition oft viele Stunden am Tag – und das über Jahre hinweg, sagt Andrea Elsner, Praxisplanerin bei NWD in Münster. Mit der ergonomischen Planung einer Zahnarztpraxis kann für das gesamte Team ein gesundes Arbeitsumfeld geschaffen werden.


Andrea Elsner, Praxisplanerin bei NWD in Münster
Andrea Elsner, Praxisplanerin bei NWD in Münster
Foto: NWD
Es lohnt sich, sich so früh wie möglich mit dem Thema Ergonomie zu beschäftigen. Denn es geht um viel mehr als gut geformte, rutschfeste Instrumente: Die Arbeitsbedingungen, also insbesondere auch der Arbeitsplatz, sollen optimal auf die individuellen Bedürfnisse angepasst sein. Eine Zahnarztpraxis von Anfang an ergonomisch zu planen und einzurichten, beugt späteren gesundheitlichen Beschwerden vor und trägt zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit bei der Arbeit bei.

 

Gesundheitlichen Problemen vorbeugen

Ergonomie leitet sich von den griechischen Begriffen érgon (Arbeit) und nómos (Gesetz) ab. Sie beschreibt die Ausrichtung der Arbeitsbedingungen auf den Menschen. Es geht also darum, die Arbeitsbedingungen an die persönlichen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeiten anzupassen und nicht die Arbeitsweise an den Arbeitsplatz.
 

Individuelle Lösungen finden

Um ein Behandlungszimmer mit der perfekt auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Einrichtung auszustatten, ist es wichtig, die Arbeitsweise des Praxisteams zu kennen. „Arbeitet der oder die Behandelnde eher in der 12-Uhr- oder in der 9-Uhr-Position und wird durch eine Assistenz unterstützt? Denn genau diese Position entscheidet darüber, wie die passende Behandlungseinheit, der eigene Stuhl und weitere Geräte und Möbel konzipiert sind“, erklärt die Praxisplanerin.
 

Ergonomie für das gesamte Team

Einer der Dreh- und Angelpunkte in einer Zahnarztpraxis ist die Behandlungseinheit. Hier arbeitet das Praxisteam täglich mehrere Stunden – und eben nicht nur Behandler oder Behandlerin. Durchschnittlich arbeiteten 2018 laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) mehr als sieben Angestellte in einer Zahnarztpraxis. Und genau deshalb empfiehlt es sich, ergonomische Aspekte für das gesamte Team bei der Wahl einer Behandlungseinheit zu berücksichtigen. Sowohl Zahnärztin/Zahnarzt als auch Assistenz sollten rückenschonend arbeiten können, um so langfristig gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
 

Unterschiedliche Modelle testen

Jahrelange Behandlungstätigkeit in sich wiederholenden und statischen Arbeitshaltungen führt oft zu gesundheitlichen Problemen wie etwa Gelenkschmerzen. „Viele Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner haben während ihrer Ausbildung an der Universität an Behandlungseinheiten mit Hängeschläuchen gelernt – hier lohnt sich oft ein Vergleich von Schwebetisch- und Schwingbügelsystemen. Denn letztere entlasten mit ausbalancierten Instrumenten die Handgelenke und tragen dank mittig biegenden Instrumentenarmen zu einem kurzen Aktivierungsweg bei – und schonen so die Schultern“, empfiehlt Andrea Elsner einen Blick über den Tellerrand hinaus.
 

Prävention dank ergonomischer Position

Bei der Behandlung nehmen Zahnärztinnen und Zahnärzte und Zahnmedizinische Fachangestellte unbewusst oft unphysiologische Positionen ein, die zu Rücken- und Nackenschmerzen führen können. Umso wichtiger ist es, in einer ergonomischen Position arbeiten zu können. „Frei schwebende Behandlungseinheiten sorgen für maximale Beinfreiheit. Das Team kann die Beine einfach reißverschlussartig anordnen und so nah wie möglich an die Patientinnen und Patienten rücken, eine ergonomische Körperhaltung beibehalten und hat genug Bewegungsfreiheit bei der Behandlung“, beschreibt Andrea Elsner die ergonomischen Vorteile einer frei schwebenden Behandlungseinheit.

 

Eine ergonomische Behandlungsposition beugt gesundheitlichen Beschwerden vor.
Eine ergonomische Behandlungsposition beugt gesundheitlichen Beschwerden vor.
Foto: NWD

 

Positionierung der Behandlungseinheit gut durchdenken

Ist die Entscheidung für die passende Einrichtung getroffen, geht es darum, wie Behandlungseinheit und Behandlungszeile im Raum positioniert werden. „Ein häufiger Wunsch ist, dass Patienten aus dem Fenster schauen können. Allerdings sollte man sich dann auch immer fragen, wie lange Patienten später wirklich aus dem Fenster sehen. Ein weiterer Punkt, den man hier im Hinterkopf haben sollte, ist, dass bei einer solchen Anordnung – links die Behandlungszeile, in Achse dazu die Behandlungseinheit – bei einer Nachfrage eines Teammitglieds die oder der Behandelnde sich immer zur Tür wenden und damit komplett aus der Behandlungssituation herausdrehen wird. Eine Alternative wäre etwa, die Behandlungszeile parallel zum Fenster zu positionieren, sodass Zahnarzt oder Zahnärztin und Assistenz die Tür besser im Blick haben und in der Behandlungssituation bleiben“, zeigt die Planerin unterschiedliche Varianten auf.
Bei der Planung eines Behandlungsraums spielen auch die Abstände, etwa zwischen Behandlungseinheit und Möbelzeile, eine entscheidende Rolle. Hier stehen die erfahrenen Planungsprofis von NWD beratend zur Seite.
 

Von Anfang an gesund arbeiten

Ist der Arbeitsplatz nicht optimal auf die Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet, steigt das Risiko für gesundheitliche Beschwerden. In der Zahnmedizin ist der Arbeitsalltag oftmals geprägt von starren Körperhaltungen, einem eingeschränkten Bewegungsraum an der Behandlungseinheit und einer je nach Lagerung des Patienten teilweise schlecht erreichbaren Mundöffnung. Das wiederum kann Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen auslösen. Umso wichtiger ist es, den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich zu gestalten – und das bereits bei der Planung einer Zahnarztpraxis.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
6. Feb 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
5. Feb 2025

Inspirierende Abende für Zahnärztinnen

Der ladiesdentaltalk startet in die Saison 2025 – Gäste und Termine
5. Feb 2025

Test kann Chancen auf Medizin-Studienplatz verbessern

Tests auch für Zahn- und Tiermedizin sowie in Pharmazie und Psychologie – CHE Ratgeber Medizinstudium
31. Jan 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
31. Jan 2025

Praxiserweiterung: Barrierefreiheit, Brandschutz und mehr Platz

Wie ein MKG-Chirurg seine volldigitalisierte Praxis auf 800 Quadratmeter verdoppelt und damit zukunftsfähig aufgestellt hat
29. Jan 2025

Als Zahnärztin gesund durch das Berufsleben

Spezielle Aspekte der Ergonomie für Zahnärztinnen und Angestellte – auch auf weitere Stressfaktoren achten
28. Jan 2025

Wie es ist, als Zahnarzt in Belgien zu arbeiten

Unser Nachbarland sucht dringend Zahnärzte – Zahnarzt Christian Schouten über das Arbeiten im Ausland
27. Jan 2025

Ausgezeichnete Ideen für mehr Nachhaltigkeit gesucht

Die Jury zur Verleihung des GREEN DENTAL AWARD 2025 steht fest – Einreichungsfrist endet am 10. Februar 2025