0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1783 Views

270 Teilnehmer und hochkarätige Referenten beim 6. DZR Dr. Güldener Kongress

Seit mehr als einem halben Jahrzehnt ist der DZR Dr. Güldener Kongress ein jährliches Weiterbildungs-Highlight für alle im Bereich Abrechnung und Praxismanagement. Auch dieses Jahr lockte der bereits im Vorfeld ausgebuchte Kongress 270 Abrechnungsfachkräfte, Praxismanager und Zahnärzte aus ganz Deutschland nach Stuttgart. Die Teilnehmer freuten sich über neun hochkarätige Referenten und zwei spannende Kongresstage.

Hinter einer erfolgreichen Praxis steht immer ein erfolgreiches Team – nie eine One-Man-Show. Damit jedoch das Team optimal zusammenarbeiten kann, bedarf es einer kontinuierlichen und an den Bedürfnissen einer Praxis ausgerichteten Weiterbildung. Mit dem DZR Dr. Güldener Kongress für Abrechnung und Praxismanagement bieten die Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentren (DZR) speziell für Abrechnungsfachkräfte und Praxismanager eine in Deutschland einmalige Weiterbildungsplattform an – mittlerweile im sechsten Jahr.

Erfolgsfaktor Disziplin

Am 20. und 21. April erhielten die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre von hochkarätigen Referenten alles Wissenswerte aus den für sie wichtigen Bereichen. So führte beispielweise Sabine Schmidt im „Brennpunkt zahnärztliches Honorar“ durch neue Kommentierungen, Beschlüsse und gesetzliche Regelungen. Der Fachanwalt Theo Sander deckte auf charmante Art „Juristische Fallstricke im Praxisalltag“ auf. Über den aktuellen Stand der „Telematikinfrastruktur in der Zahnarztpraxis“ berichtete Dr. med. dent. Markus Heckner. Die Frage, ob die „Schienentherapie im Kontext einer Funktions- und Strukturanalyse“ eine Kassen- oder Privatleistung ist, konnte Sylvia Wuttig den interessierten Teilnehmern beantworten. Als Hauptreferent war am ersten Abend der Kommunikationswissenschaftler, Speaker und Kampfkunstmeister Marc Gassert geladen. Er brachte den begeisterten Kongressteilnehmer den „Erfolgsfaktor Disziplin. Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Durchhalten“ nahe. Weiter wurden im Rahmen des Kongresses die Themen Steuern, Qualitätsmanagement, Patienten- und Praxisbetrachtung behandelt. Ganz nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis.

Reference: DZR Praxisführung Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion

Related books