0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2864 Views

RA Dr. Karl-Heinz Schnieder zur Frage, wann man seine Praxis als „Praxisklinik“ bezeichnen darf

Mit Sicherheit haben Sie sich als Praxisinhaber schon öfter gefragt, wie Sie ihre Praxis für Patienten so attraktiv wie möglich gestalten können. Ein schönes Wartezimmer, eine moderne Einrichtung, vielleicht auch eine ansprechende Homepage stehen zumeist ganz oben auf der Agenda.

Eine auf den ersten Blick recht banale Frage ist diesen Überlegungen aber noch vorgelagert: Viele Zahnärzte versprechen sich von einer außergewöhnlichen Namenswahl einen Patientenzuwachs. Aus diesem Grunde stellen sich viele Zahnärzte die Frage, ob sie ihrer Praxis einen wohlklingenden Namen geben dürfen, den sich Patienten gut merken können.

Erlaubt ist, was gefällt – aber ...

Die Antwort lautet: Grundsätzlich ist erlaubt, was gefällt. Wenn Herr Dr. Müller einen einprägsamen Titel für seine Zahnarztpraxis im Kopf hat, muss er sie nicht „Zahnarztpraxis Dr. Müller“ nennen. Was aber, wenn Herr Dr. Müller seine Praxis „Praxisklinik Dr. Müller“ nennen möchte? Ist auch das ohne weiteres zulässig?

Einschränkungen aus dem Berufs- und Wettbewerbsrecht

An dieser Stelle wird man innehalten müssen. Wie gesagt: Grundsätzlich ist erlaubt, was gefällt. Dieser Grundsatz lässt sich jedoch nicht grenzenlos verfechten. Einschränkungen der freien Namenswahl ergeben sich aus dem Wettbewerbsrecht und aus dem zahnärztlichen Berufsrecht, also aus der jeweils einschlägigen Berufsordnung. In der Zusammenschau hat man insbesondere darauf zu achten, dass die Benennung weder anpreisend noch irreführend, herabsetzend oder vergleichend ist.

Aktuelles Urteil des OLG Hamm

Das Oberlandesgericht Hamm hat kürzlich einem Zahnarzt verboten, seine Praxis mit dem Namen „Praxisklinik“ zu bewerben, da Patienten durch diese Bezeichnung in die Irre geführt würden (OLG Hamm, Urteil vom 27. Februar 2018, Az.: I 4 U 161/17; Gründe noch unveröffentlicht). Das Urteil beruhte im Wesentlichen darauf, dass in der betreffenden Zahnarztpraxis zwar unstrittig umfangreiche Operationen durchgeführt wurden, gleichzeitig aber keine Übernachtungsmöglichkeit für die Patienten bestand. Eine solche setzten Patienten aber bei einer „Praxisklinik“ voraus, so das Oberlandesgericht.

Erste Instanz sah die Sache anders

In der ersten Instanz hatte das Landgericht (LG) Essen noch geurteilt, dass der Wortteil „Praxis“ den ambulanten Charakter der Behandlungsstätte verdeutliche (LG Essen, Urteil vom 8. November 2017, Az.: 44 O 21/17). Deshalb hatte es die Klage gegen den Zahnarzt zunächst abgewiesen. Die Berufung der klagenden Wettbewerbszentrale führte nunmehr allerdings zu dem gegenteiligen Urteil des Oberlandesgerichts in Hamm.

Ist nun also alles klar? Wer seinen Patienten auch die Möglichkeit einräumt, in der Praxis stationär mit mindestens einer Übernachtung aufgenommen zu werden, darf sich „Praxisklinik“ nennen? Nicht ganz. Auch wenn die Möglichkeit der stationären Aufnahme von Patienten über Nacht ein wichtiges Differenzierungskriterium darstellt – das auch das Fundament der oberlandesgerichtlichen Entscheidung bildet – ist es doch nicht das einzige.

Rechtsprechung orientiert sich an MBO-Z

Man sollte es bei dieser Gelegenheit klarstellen: Das Oberlandesgericht Hamm hat das Rad mit seinem Urteil nicht neu erfunden, sondern die von anderen Gerichten bereits vorgezeichnete Linie lediglich konsequent fortgeführt. Die Berufsordnungen für Zahnärzte sehen ausdrücklich vor, dass weder eine Einzelpraxis noch eine Berufsausübungsgemeinschaft als Akademie, Institut, Poliklinik oder Ärztehaus bezeichnet werden dürfen (§ 21 Abs. 5 der Musterberufsordnung für Zahnärzte [MBO-Z]). Diese Aufzählung hat jedoch nur Beispielscharakter. Entscheidend für die Zulässigkeit ist allein die Gefahr der Irreführung von Patienten, die bei den explizit genannten Beispielen angenommen wird.

Weil der Begriff der „Praxisklinik“ in der Aufzählung nicht vorkommt, ist seine Benutzung nicht immer verboten. Wie auch das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm zeigt: Auf den Einzelfall kommt es an! Ob sich eine Praxis als „Praxisklinik“ – oder alternativ auch als „Zahnklinik“ – bezeichnen darf, hängt davon ab, ob sie die Voraussetzungen für einen klinischen Betrieb mitbringt.

Kriterien für den Begriff „Klinik“

Was darunter zu verstehen ist, lässt sich Paragraf 9 Abs. 5 der MBO-Z entnehmen. Danach ist zu gewährleisten, dass

  1. eine umfassende zahnärztliche und pflegerische Betreuung von Patienten rund um die Uhr sichergestellt ist,
  2. die notwendigen Voraussetzungen für eine Notfallintervention beim entlassenen Patienten erfüllt sind und
  3. die baulichen, apparativ technischen und hygienischen Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme von Patienten vorgehalten werden.

In der Quintessenz muss Dr. Müller seinen Patienten also bei Bedarf auch die Möglichkeit der stationären Aufnahme anbieten können und die hierfür erforderlichen personellen, räumlichen und apparativen Mittel bereithalten. Wenn er seine Praxis entsprechend ausgestaltet und organisiert, ist es ihm erlaubt, gegenüber Patienten als „Praxisklinik“ aufzutreten. Dann hätte das OLG Hamm ihm diese Bezeichnung wohl nicht untersagt.

Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder, Fachanwalt für Medizinrecht, Münster

Dr. Karl-Heinz Schnieder ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Mediator (cfm). Nach seinen Studium war er zwei Jahre als Referatsleiter Recht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe tätig, seit 1994 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Schnieder ist Geschäftsführender Partner der Rechtsanwaltskanzlei „kwm, kanzlei für wirtschaft und medizin“ mit Standorten in Münster, Berlin, Hamburg, Hannover, Bielefeld, Essen. Er ist Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der privaten Hochschule für Logistik und Wirtschaft, SRH Hamm. Schnieder ist auch als Autor und Referent tätig mit zahlreichen Publikationen zum Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein; der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen.
Neben seiner juristischen Tätigkeit ist er auch Initiator und Gründer der Gesundheitsregion-Stadt e.V., medizinische Netzwerke in Deutschland mit zurzeit zehn Gesundheitsregionen in Deutschland www.gesundheitsregion-deutschland.de. Kontakt zum Autor unter schnieder@kwm-rechtsanwaelte.de.
Foto: kwm


Titelbild: shutterstock.com/AlexandrBognat
Praxisführung Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?