0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2273 Views

Bundesgerichtshof sorgt für Klarheit bei Praxisabgabe

(c) Vincenzofoto/Shutterstock.com

Aufgepasst: Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Praxis aus Altersgründen abgeben wollen, dürfen nicht nur den Patientenstamm – ohne die Praxis im Ganzen – veräußern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung klargestellt.

Mit einer für die Praxis sehr wichtigen Entscheidung hat der BGH mit Urteil vom 9. November 2021 (Bundesgerichtshof – BGH, Urteil vom 9. November 2021, Az.: VII ZR 362/19) entschieden, dass der isolierte Verkauf des Patientenstamms – ohne die dazugehörige Zahnarztpraxis – unzulässig ist. Der BGH hat in letzter Instanz entschieden, dass die Übertragung des ideellen Wertes einer Arztpraxis gegen das Verbot verstößt, für die Zuweisung von Patienten (oder Untersuchungsmaterial) ein Entgelt oder eine sonstige wirtschaftliche Vergünstigung zu fordern, sich versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren.

Verstoß gegen die Berufsordnung

Diese Regelung findet sich in fast allen Berufsordnungen und darüber hinaus natürlich auch in den Strafvorschriften des Paragrafen 299a Nr. 3 (Bestechlichkeit im Gesundheitswesen) und Paragrafen 299b Nr. 3 Strafgesetzbuch – StGB (Bestechung im Gesundheitswesen). Der BGH hat allerdings ausdrücklich in seiner ausführlichen Entscheidung darauf hingewiesen, dass die (Mit-)Veräußerung des ideellen Wertes zusammen mit der gesamten Arztpraxis juristisch anders zu behandeln ist.

Im vorliegenden Fall hatte ein Zahnarzt aus Bayern einen Vertrag mit einem Übernehmer geschlossen, der nur den Patientenstamm umfasste, nicht jedoch die Praxisräume etc. Der Übernehmer hatte den Vertrag von der zuständigen Kammer prüfen lassen und nach der dort erhaltenen Auskunft von der Erfüllung des Vertrags Abstand genommen. Der abgebende Zahnarzt hatte auf Erfüllung des Vertrags geklagt, war damit aber in den Vorinstanzen gescheitert.

BGH erläutert ausführlich rechtliche Situation

Das Berufungsgericht (Oberlandesgericht Nürnberg) hatte die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Der BGH hat die Revision zwar nicht angenommen, in seiner ausführlichen Begründung aber die aktuelle Rechtslage noch einmal ausführlich dargelegt. Im Kern ist ein solcher Vertrag allein über die Übernahme des Patientenstamms schon wegen des Verstoßes gegen das Berufsrechts nichtig: „Die Parteien haben […] mit dem von ihnen geschlossenen Kaufvertrag über den Patientenstamm der Beklagten gegen das standesrechtliche Verbot entgeltlicher Zuweisungen gemäß Paragraf 8 Absatz 5 der Berufsordnung verstoßen; der Verstoß gegen dieses gesetzliche Verbot führt zu der […] Nichtigkeit der gesamten (Paragraf 139 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB) vertraglichen Vereinbarung der Parteien nach § 134 BGB“.

Verträge bei Praxisabgabe prüfen lassen

Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen also in jedem Fall bei Praxisabgabe ihre Verträge mit einem Übernehmer gerade hinsichtlich des Patientenstamms kritisch prüfen lassen. Denn auch Umgehungsgeschäfte können zu demselben juristischen Ergebnis führen.

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar, Hannover

RA Frank Ihde
RA Frank Ihde
Foto: Ihde
Rechtsanwalt und Notar Frank Ihde, Hannover (Jahrgang 1954), studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen. Seit fast 25 Jahren ist er praktizierender Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinrechtes. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt hat er jahrelange Erfahrung als Geschäftsführer des Berufsverbandes der Augenoptiker im Umgang mit Krankenkassen und auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechtes gesammelt. Seit 1996 hat er sich auf dem Gebiet des Zahnarztrechtes durch viele Publikationen und Seminare einen Namen gemacht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein sowie seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. Die Notarbestellung erfolgte im Jahr 2002. Zum Mandantenstamm der Kanzlei Ihde&Coll zählen neben den Zahnärzten und Humanmedizinern auch verschiedene Kliniken.

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?