0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1244 Views

Sylvia Gabel (vmf) sieht durch die Budgetierung auch die Arbeitsplätze der zahnärztlichen Mitarbeiter in Gefahr

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Die Therapie der Parodontitis zielt darauf ab, den Zustand des Zahnfleischs zu verbessern, die Entzündung und Zahnbelag zu reduzieren, Zähne zu erhalten und den fortschreitenden Knochenabbau zu stoppen. Das ist heute erfolgreich möglich und der Weg dorthin ist mit der neuen Klassifikation und den neuen Leitlinien wissenschaftlich beschrieben. Wir waren daher froh, als die neuen Regelungen für die Parodontitis-Therapie in der Gesetzlichen Krankenversicherung im Bema eingeführt wurden, weil wir unsere Patienten unter diesen Bedingungen gut behandeln konnten. Doch dann kam die Budgetierung.

Lebensqualität des Patienten verbessern

Der Sinn und Nutzen einer Parodontitis-Therapie ist vielfältig. Zunächst einmal zielt sie darauf ab, die Lebensqualität des Patienten durch Schmerzlinderung und Verbesserung der Mundgesundheit zu verbessern. Auf lange Sicht kann eine erfolgreiche Therapie dazu beitragen, den Zahnverlust zu verhindern und somit die notwendigen Kosten für Zahnersatz zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es immer mehr wissenschaftliche Belege dafür, dass eine gute Mundgesundheit zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beiträgt, da sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten verringert. Gerade beim Diabetes mellitus ist die Wechselwirkung mit Parodontalerkrankungen wissenschaftlich belegt.

Auswirkungen von Budgetierung und gestiegene Kosten

Doch nun trifft die Budgetierung die Zahnarztpraxis und damit die Mundgesundheit unserer Patienten. Es steht wegen der gesetzlichen Deckelung der Ausgaben für 2023 und 2024 nicht genug Geld von den Krankenkassen zur Verfügung, mit dem die Leistungen der Praxis nach der neuen PAR-Therapie bezahlt werden könnte. Das heißt, wir können keine PAR-Therapie mehr beginnen, weil uns dann die Budgetierung einholt. Eine schlechte Mundgesundheit ist für chronisch Kranke aber nicht gesundheitsfördernd.

Durch die Budgetierung sehe ich aber auch unsere Arbeitsplätze in Gefahr. Denn wenn eine Praxis in ihren Einnahmen budgetiert wird (sie also nicht alle erbrachten Leistungen voll, im schlimmsten Fall gar nicht bezahlt bekommt oder bereits gezahltes Honorar zurückzahlen muss), ist weniger Geld vorhanden, um viele Gehälter zu bezahlen. Auch die Kosten für die Materialien sind in der Praxis erheblich gestiegen und müssen bezahlt werden. Ebenso sind die Kosten Energie und Heizen gestiegen und ja, Zahnärzte sind wie wir alle ebenfalls von der Inflation betroffen.

Wenn die Budgetierung nicht zurückgenommen wird, sehe ich unsere Arbeitsplätze in Gefahr. Lasst uns gemeinsam dagegen kämpfen, damit unsere Arbeitsplätze erhalten werden können!

Sylvia Gabel, Referatsleitung ZFA, Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Reference: Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
17. Apr 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau

Related books