0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1563 Views

Die wichtigsten Aspekte für die tägliche Praxisroutine – zweiteiliger Beitrag im Quintessenz Team Journal 10/20 und 11/20

Die Parodontitis stellt die gesamte Zahnärzteschaft vor die große Herausforderung, die Erkrankung richtig zu diagnostizieren, um dann – auf Basis der Diagnostik sowie einer auf das individuelle Risiko abgestimmten Therapie – das Voranschreiten parodontaler Attachmentverluste zu unterbinden und die natürliche Dentition langfristig in Funktion zu erhalten.

Den Erfordernissen einer modernen Zahnarztpraxis entsprechend, wendet sich das „Quintessenz Team-Journal“ an das gesamte zahnärztliche Team: Zahnärztinnen, Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von Auszubildenden bis zur Dentalhygienikerin. Neben dem Basiswissen für die Auszubildende sorgen Beiträge aus dem klinischen Bereich für ein Kompetenz-Plus. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu parodontalen und periimplantären Erkrankungen in einem gemeinsamen Workshop von EFP (European Federation of Periodontology) und AAP (American Academy of Periodontology) 2017 eine neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen erarbeitet, die im Folgejahr auf der Europerio 9 in Amsterdam publiziert wurde.

Aufbereitet für die tägliche Praxisroutine

Diese neue Klassifikation wird von Autor Dr. Moritz Scheidgen in einem zweiteiligen Beitrag für das Quintessenz Team Journal, Ausgaben 10/20 und 11/20, für die tägliche Praxisroutine aufbereitet. Im ersten Teil wird eine Übersicht über die Neuerungen vorgestellt und die wichtigsten Aspekte für den Praxisalltag hervorgehoben – beleuchtet werden parodontale Gesundheit und gingivale Erkrankungen, Gingivitis, Parodontitis, nekrotisierende parodontale Erkrankungen sowie die Einteilungen Staging und Grading mit den sich daraus ergebenden diagnostischen Zuständen. Weitere Aspekte sind die Parodontitis als Manifestation einer systemischen Erkrankung und andere, das Parodont betreffende Zustände und Erkrankungen, gingivale Rezessionen und traumatische okklusale Kräfte. Im zweiten Teil erfolgen Anwendungsbeispiele anhand von Patientenfällen. Das Fazit des Autors: „Die neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen kann dabei helfen, ein geeignetes Maß an Therapienotwendigkeit – in direkter Relation zum individuell vorliegenden Patientenfall – in der täglichen Praxisroutine zu finden, um einerseits eine Übertherapie zu vermeiden und andererseits die Gefahr progressiver  parodontaler Attachmentverluste frühzeitig abschätzen und adäquate Therapiemaßnahmen zur Stabilisierung der parodontalen Gesamtsituation ergreifen zu können.“ Seine Beschreibung zeigt die neue Klassifikation in ihrer Komplexität, aber auch in ihrem Praxisbezug und ist eine wertvolle Hilfe, dieses neue Konzept in der Praxis zu etablieren.

 

Reference: Team Praxis Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
2. Apr 2025

Für eine optimale und schonende Instrumentenaufbereitung

W&H: Thed und Thed+ heben sich deutlich von vergleichbaren Modellen ihrer Klasse ab

Related books