0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2240 Views

BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi gibt Kolleginnen und Kollegen Tipps für eine gelungene Rückkehr in die Praxis

(c) fizkes/Shutterstock.com

Gegen Ende der Elternzeit stellen sich betroffene zahnmedizinische Fachkräfte viele Fragen, zum Beispiel: Wie vereinbare ich Familie und Beruf? Wie begegnet mir meine Chefin/mein Chef? Wie wird meine finanzielle Situation aussehen? Da ich selbst in dieser Situation war, möchte ich junge Eltern auf einige wichtige Punkte hinweisen.

Wir alle wissen: Während der Elternzeit pausiert das Arbeitsverhältnis und wird im Anschluss fortgesetzt. Es besteht nicht nur ein gesetzlicher Anspruch auf diese Auszeit, sondern auch auf den Wiedereinstieg im Anschluss an die Elternzeit. Außerdem unterliegt man einem speziellen Kündigungsschutz.

Anspruch auf gleichwertigen Arbeitsplatz

Es besteht zwar ein Anspruch auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz, jedoch nicht unbedingt auf dieselbe vorherige Position. Das bedeutet, dass der „neue“ Arbeitsplatz nicht schlechter gestellt sein darf als der vorige. Nur sind manchmal die Möglichkeiten in der Praxis durch interne Veränderungen nicht gegeben.

Hierbei dürfen wichtige Punkte im Arbeitsvertrag wie Gehalt, Arbeitszeit und -ort nicht außer Acht gelassen werden. Auch muss die Arbeitgeberin beziehungsweise der Arbeitgeber nicht zwangsläufig eine Teilzeitstelle ermöglichen, wenn vorher in Vollzeit gearbeitet wurde. Ob ein Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit für eine Teilzeitstelle besteht, kann in Paragraf 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz und unter www.karrierebibel.de nachgelesen werden.

Tipps für den Wiedereinstieg

Hier noch einige Tipps:

  • Wiedereinstieg planen: Der Zeitpunkt des Wiedereinstiegs sollte direkt am Anfang und nicht erst zum Ende der Elternzeit geplant werden. Außerdem sollte überlegt werden, wie man sich die Arbeit nach der Rückkehr vorstellt.
  • Kontakt mit Kollegen halten: Während der Abwesenheit sollte der Kontakt zu den Kollegen gehalten werden, denn das erleichtert den Wiedereinstieg und man ist über Entwicklungen sowie Veränderungen in der Praxis informiert.
  • Offen kommunizieren: Mit der Chefin/dem Chef sollte offen über die Ziele und Bedürfnisse nach der Elternzeit gesprochen werden.
  • Zuschüsse zur Kinderbetreuung: Gemäß Paragraf 3 Artikel 33 Einkommensteuergesetz – dürfen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zuschüsse zur Kinderbetreuung zahlen, ohne hierfür Sozialversicherungsbeiträge oder Lohnsteuer abführen zu müssen. Beachte: Es handelt sich hierbei um eine Zusatzleistung des Arbeitgebers. Bei einer solchen Vereinbarung sollte nicht auf Teile des Gehalts verzichtet werden – der Zuschuss sollte zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden, beispielsweise anstelle einer Gehaltserhöhung.

Allen Müttern und Vätern wünsche ich einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit.

Nancy Djelassi, Präsidentin des Bundesverbands zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention e. V. (BVZP)

Reference: Team Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
2. Apr 2025

Für eine optimale und schonende Instrumentenaufbereitung

W&H: Thed und Thed+ heben sich deutlich von vergleichbaren Modellen ihrer Klasse ab

Related books