0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16644 Views

Das Zebris JMA-Optic Webinar Teil 2 – der zahntechnische Part

(c) zebris Medical GmbH

Im 2. Teil des Webinars „von der Verdachtsdiagnose zur adjustierten Aufbissschiene im digitalen Workflow“ am 3. Dezember 2021 präsentierte Fabian Völker den zahntechnischen Part (Mehr zum ersten Teil des Webinars, das im November 2021 stattfand, bei Quintessence News ).

In enger Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Wegmann wurde im Rahmen einer CMD-Schienentherapie ein Patient mit einer adjustierten RePo Aufbissschiene versorgt. Referent Völker zeigte die Herstellung sowohl im Halb- als auch im komplett digitalen Workflow und startete mit den Schritten, die der Zahntechniker für die Partnerpraxis vor einer Zebris-Vermessung vorbereiten kann.

Vor der Vermessung

Klassisch analog oder auch voll digital wird vorab das Messbesteck beziehungsweise der paraokklusale Löffel im Dentallabor hergestellt. Die zweite wichtige Grundlage ist das Oberkieferfrontzahn-Plateau (nur für die Kieferrelation). Hier wird die Plateauhöhe so gewählt, dass eine optimierte Position für die Schiene und auch für den späteren Zahnersatz entsteht.

Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH
Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH

Auch der Kopplungslöffel wird als Ersatz für den klassischen Gesichtsbogen für die digitale Welt vorbereitet. Diese Unterlagen wurden Dr. Ulrich Wegmann als behandelndem Zahnarzt für den vorliegenden Fall zur Verfügung gestellt. Nach der Funktionsanalyse mit dem JMA-Optic Kieferrelationssystem erhält der Zahntechniker den Kopplungslöffel sowie die Modelle beziehungsweise den Datensatz für die schädelbezügliche Übertragung der Oberkieferposition in den realen Artex-Artikulator. Der Unterkiefer wird mit dem Registrat gegen den schädelbezüglichen Oberkiefer eingestellt. Mit der exocad-Software stellt Zahntechniker Völker die dynamischen Werte für das Schienendesign mit echten Bewegungen ein. „Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“, betonte Völker. Wegmann ergänzte: „Der Patient hatte eine belastende Kiefergelenkssituation in der habituellen Position. Unser Konzept für diese adjustierte Schiene beinhaltete eine neue Zentrik, die ich über eine Stützstiftregistrierung vorbereitet habe. Die Gelenke und Weichgewebe wurden so positioniert, dass die bisherige Fehlprogrammierung optimiert wurde. Das heißt, bei der Ersteingliederung wird eine neue zentrische Position erwirkt.“

„Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“

Der Zahnarzt vertraut auf die neue Unterkieferposition, die in der Schiene optimal stabilisiert wird. Ohne Einschleifen gewöhnt sich der Patient an die neue Zentrik. Beide Referenten betonten, dass eine physiotherapeutische Behandlung einen positiven Einfluss auf die CMD-Schienentherapie habe. Mehr als 70 Teilnehmer verfolgten die zweiteilige Webinarreihe und zeigten großes Interesse an dem digitalen Workflow – von der instrumentellen Kieferregistrierung, dem Schienendesign, Fräsvorgang bis zum „manuellen“ Einsetzen beim Patienten. Weitere Webinartermine 2022 unter www.zebris.de/events/webinare.

Reference: Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist