0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16615 Aufrufe

Das Zebris JMA-Optic Webinar Teil 2 – der zahntechnische Part

(c) zebris Medical GmbH

Im 2. Teil des Webinars „von der Verdachtsdiagnose zur adjustierten Aufbissschiene im digitalen Workflow“ am 3. Dezember 2021 präsentierte Fabian Völker den zahntechnischen Part (Mehr zum ersten Teil des Webinars, das im November 2021 stattfand, bei Quintessence News ).

In enger Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Wegmann wurde im Rahmen einer CMD-Schienentherapie ein Patient mit einer adjustierten RePo Aufbissschiene versorgt. Referent Völker zeigte die Herstellung sowohl im Halb- als auch im komplett digitalen Workflow und startete mit den Schritten, die der Zahntechniker für die Partnerpraxis vor einer Zebris-Vermessung vorbereiten kann.

Vor der Vermessung

Klassisch analog oder auch voll digital wird vorab das Messbesteck beziehungsweise der paraokklusale Löffel im Dentallabor hergestellt. Die zweite wichtige Grundlage ist das Oberkieferfrontzahn-Plateau (nur für die Kieferrelation). Hier wird die Plateauhöhe so gewählt, dass eine optimierte Position für die Schiene und auch für den späteren Zahnersatz entsteht.

Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH
Live-Bild vom Webinar. Bild: zebris Medical GmbH

Auch der Kopplungslöffel wird als Ersatz für den klassischen Gesichtsbogen für die digitale Welt vorbereitet. Diese Unterlagen wurden Dr. Ulrich Wegmann als behandelndem Zahnarzt für den vorliegenden Fall zur Verfügung gestellt. Nach der Funktionsanalyse mit dem JMA-Optic Kieferrelationssystem erhält der Zahntechniker den Kopplungslöffel sowie die Modelle beziehungsweise den Datensatz für die schädelbezügliche Übertragung der Oberkieferposition in den realen Artex-Artikulator. Der Unterkiefer wird mit dem Registrat gegen den schädelbezüglichen Oberkiefer eingestellt. Mit der exocad-Software stellt Zahntechniker Völker die dynamischen Werte für das Schienendesign mit echten Bewegungen ein. „Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“, betonte Völker. Wegmann ergänzte: „Der Patient hatte eine belastende Kiefergelenkssituation in der habituellen Position. Unser Konzept für diese adjustierte Schiene beinhaltete eine neue Zentrik, die ich über eine Stützstiftregistrierung vorbereitet habe. Die Gelenke und Weichgewebe wurden so positioniert, dass die bisherige Fehlprogrammierung optimiert wurde. Das heißt, bei der Ersteingliederung wird eine neue zentrische Position erwirkt.“

„Wichtig ist die Übertragung der optimal therapeutischen Position in die Schiene“

Der Zahnarzt vertraut auf die neue Unterkieferposition, die in der Schiene optimal stabilisiert wird. Ohne Einschleifen gewöhnt sich der Patient an die neue Zentrik. Beide Referenten betonten, dass eine physiotherapeutische Behandlung einen positiven Einfluss auf die CMD-Schienentherapie habe. Mehr als 70 Teilnehmer verfolgten die zweiteilige Webinarreihe und zeigten großes Interesse an dem digitalen Workflow – von der instrumentellen Kieferregistrierung, dem Schienendesign, Fräsvorgang bis zum „manuellen“ Einsetzen beim Patienten. Weitere Webinartermine 2022 unter www.zebris.de/events/webinare.

Quelle: zebris Medical GmbH Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung