0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1425 Views

In-situ-Studie von PD Dr. Christian Tennert und Dr. Richard Wierichs besticht durch praxisnahen Ansatz

Vergabe der Mittel aus dem DGPZM-Elmex Wissenschaftsfonds (von links): Dr. Anna Maria Schmidt (CP Gaba), PD Dr. Richard Wierichs (Uni Bern/CH), Prof. Dr. Stefan Zimmer (Präsident der DGPZM)

(c) DGZ

Alljährlich fördert die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ein besonderes Forschungsprojekt mit Mitteln aus dem dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds. In diesem Jahr geht die Förderung an ein Forscherteam der Universität Bern. Das Projekt „In-situ-Studie zur remineralisierenden Wirkung einer hochfluoridierten Zahnpasta, eines Fluoridgels und eines Fluoridlackes“ der Privat-Dozenten Dr. Christian Tennert und Dr. Richard Wierichs, beide von der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern (CH), wurde vom Gutachtergremium als besonders förderwürdig bewertet. PD Dr. Wierichs nahm die Förderzusage in Höhe von 14.300 Euro auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), an der auch die DGPZM als Mitglied des DGZ-Verbundes beteiligt ist, entgegen. Die Tagung fand vom 18. bis 20. November 2021 in Göttingen statt.

Wissenschaftliche Erkenntnisse mit unmittelbarem Nutzen für Gesellschaft

„Wir sind froh darüber, auch in diesem Jahr eine vielversprechende Studie aus dem Bereich der Präventivzahnmedizin fördern zu können. Das verdanken wir der Kooperation mit dem Unternehmen CP GABA, das wie wir für Mundgesundheit und Prävention steht“, sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der DGPZM. Gemeinsam mit Dr. Anna Maria Schmidt, Scientific Affairs Managerin von CP GABA, nahm er die Übergabe der Förderzusage vor.

Schmidt lobte den praxisbezogenen Ansatz des Forschungsprojektes „Als forschendes Unternehmen sind wir immer daran interessiert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit unmittelbarem Nutzen für die Gesellschaft zu generieren. Die Partnerschaft mit der DGPZM ist dabei für uns ein wesentlicher Baustein zur Realisierung dieses Ziels.“ Informationen zum dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds sowie die Termine zur Ausschreibung für 2022 finden sich auf der Homepage der DGPZM.

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht