0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1417 Aufrufe

In-situ-Studie von PD Dr. Christian Tennert und Dr. Richard Wierichs besticht durch praxisnahen Ansatz

Vergabe der Mittel aus dem DGPZM-Elmex Wissenschaftsfonds (von links): Dr. Anna Maria Schmidt (CP Gaba), PD Dr. Richard Wierichs (Uni Bern/CH), Prof. Dr. Stefan Zimmer (Präsident der DGPZM)

(c) DGZ

Alljährlich fördert die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ein besonderes Forschungsprojekt mit Mitteln aus dem dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds. In diesem Jahr geht die Förderung an ein Forscherteam der Universität Bern. Das Projekt „In-situ-Studie zur remineralisierenden Wirkung einer hochfluoridierten Zahnpasta, eines Fluoridgels und eines Fluoridlackes“ der Privat-Dozenten Dr. Christian Tennert und Dr. Richard Wierichs, beide von der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern (CH), wurde vom Gutachtergremium als besonders förderwürdig bewertet. PD Dr. Wierichs nahm die Förderzusage in Höhe von 14.300 Euro auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), an der auch die DGPZM als Mitglied des DGZ-Verbundes beteiligt ist, entgegen. Die Tagung fand vom 18. bis 20. November 2021 in Göttingen statt.

Wissenschaftliche Erkenntnisse mit unmittelbarem Nutzen für Gesellschaft

„Wir sind froh darüber, auch in diesem Jahr eine vielversprechende Studie aus dem Bereich der Präventivzahnmedizin fördern zu können. Das verdanken wir der Kooperation mit dem Unternehmen CP GABA, das wie wir für Mundgesundheit und Prävention steht“, sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der DGPZM. Gemeinsam mit Dr. Anna Maria Schmidt, Scientific Affairs Managerin von CP GABA, nahm er die Übergabe der Förderzusage vor.

Schmidt lobte den praxisbezogenen Ansatz des Forschungsprojektes „Als forschendes Unternehmen sind wir immer daran interessiert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit unmittelbarem Nutzen für die Gesellschaft zu generieren. Die Partnerschaft mit der DGPZM ist dabei für uns ein wesentlicher Baustein zur Realisierung dieses Ziels.“ Informationen zum dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds sowie die Termine zur Ausschreibung für 2022 finden sich auf der Homepage der DGPZM.

Quelle: DGPZM Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt