0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2075 Views

Europaweite Umfrage von Coltene belegt positives Feedback aus der Praxis

(c) Coltene

Eine sichere, zuverlässige und effiziente Wurzelkanalaufbereitung – das ist das Ziel der HyFlex EDM OGSF Feilenserie des internationalen Dentalspezialisten Coltene. Die Sequenz besteht aus vier aufeinander abgestimmten NiTi-Feilen – Opener, Glider, Shaper und Finisher –, die die wesentlichen Behandlungsschritte abdecken. Eine europaweite Umfrage unter Zahnärztinnen und Zahnärzten, die größtenteils in der allgemeinen Zahnheilkunde tätig sind, zeigt, wie die Feilensequenz in der Praxis bewertet wird.

Schnelle und einfache Aufbereitung

Laut Umfrage bewerten 98 Prozent der Befragten die Einfachheit der Aufbereitung mit sehr gut bis gut – auch die Geschwindigkeit wurde von einem Großteil als deutlich schneller oder schneller als mit der bisher genutzten Feilensequenz angegeben. Außerdem beschreiben 89 Prozent der Befragten den Einstieg in die Anwendung als einfach oder sehr einfach und loben die kurze Lernkurve.

Während der Behandlung wird der Übergang von einer Feile zur anderen von 90 Prozent der Teilnehmenden als angenehm empfunden. Der Großteil der Befragten gibt an, dass die Anwendung des Standardprotokolls und die hohe Bruchfestigkeit der Feilen zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten beitragen sowie vorhersagbare Ergebnisse ermöglichen. Die Schneidleistung, Flexibilität und Vorbiegbarkeit der Feilen, die auch bei stark gekrümmten Kanälen zuverlässig arbeiten, wurden ebenfalls positiv bewertet.

Dementsprechend plant die Mehrheit der befragten Zahnärztinnen und Zahnärzte, das HyFlex EDM OGSF Feilenset auch weiterhin in ihrer Praxis zu nutzen und will es weiterempfehlen. Dr. Barbara Müller, Senior Head of Endodontics bei Coltene, freut sich über die positive Resonanz: „Es ist schön zu sehen, dass unsere HyFlex EDM OGSF Feilensequenz europaweit so gut ankommt und das Bedürfnis nach einer schnellen, sicheren und leicht erlernbaren Anwendung erfüllt.“

Verlässliche Vierersequenz

Die Umfrageergbnisse zeigen, dass das schnell zu erlernende OGSF Standardprotokoll, bei dem die Feilen die Arbeitslänge mit nur wenigen, tupfenden Bewegungen erreichen, eine ideale Lösung für die zügige und zuverlässige Aufbereitung sowohl alltäglicher als auch komplexer(er) Endo-Fälle bietet. Die Vierersequenz optimiert die Behandlungsabläufe, erhöht die Sicherheit im Praxisalltag und sorgt für vorhersehbare Ergebnisse, wodurch vor allem zahnmedizinische Generalistinnen und Generalisten in Zukunft beruhigt arbeiten können.

Weitere Informationen, Erfahrungsberichte und Studien zur HyFlex EDM OGSF Feilensequenz finden interessierte Praxen im HyFlex EDM OGSF Booklet sowie auf der OGSF Website. Ein Video-Tutorial von Prof. Dr. Eugenio Pedullà zeigt zusätzliche praktische Einblicke. Nicht zuletzt bietet das Unternehmen Vor-Ort-Termine an, um die Vorteile der Sequenz live zu demonstrieren.
Generell unterstützt Coltene Zahnarztpraxen regelmäßig durch Workshops und Weiterbildungen mit erfahrenen und praxisnahen Referierenden. Auf den Social-Media-Kanälen von Coltene finden sich zahlreiche Fallbeispiele und Diskussionen zur dentalen Anwendungspraxis.

Reference: Zahnmedizin Endodontie Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung