0,00 €
Go to cart
0
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3843 Views

Die August-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt spannende Fälle aus der zahnärztlichen Praxis und Chirurgie

Frühgeborenes im Inkubator (Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Christine Dawczynski, Jena).

(c) Dr. Christine Dawczynski, Jena

Was ist eigentlich ein Kariesrisiko und wie erkennt man es? Haben sich die Kariesrisiken im Lauf der vergangenen Jahrzehnte verändert? Eine grundsätzliche Betrachtung vor allem der klinischen Aspekte liefert Prof. Stefan Rupf in seinem Beitrag.  
Eine Gruppe mit erhöhtem Kariesrisiko sind zum Beispiel Frühgeborene. Doch auch Gingivitis, Schmelzstrukturstörungen sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen kommen bei ihnen besonders häufig vor. Worauf in der zahnmedizinischen Begleitung dieser jungen Risikopatienten besonders zu achten ist, stellen Dr. Ina Schüler und Prof. Roswitha Heinrich-Weltzien anhand  eines interdisziplinären Betreuungskonzepts vor.

In ihrem Beitrag „Kortikosteroide in der Endo-Schmerztherapie“ weisen Prof. David Sonntag und Allgemeinmediziner Moritz Ronicke darauf hin, dass diese Wirkstoffe vor allem zur Reduktion akuter Schmerzen dienen, sich jedoch nicht zur ursächlichen Bekämpfung bakterieller Infektionen eignen. Wann ihr Einsatz lohnt, zeigen die Autoren in ihrem Beitrag umfassend auf.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die weiteren Themen: Anhand von zwei Fallberichten stellt Dr. Lisa Türp et al. die prothetische Versorgung nach atraumatischer chirurgischer Extrusion vor. Lauren Bohner et al. stellen den Einfluss von Mikro- und Makronährstoffen auf die Implantation in den Mittelpunkt ihres Artikels.
Prof. Andreas Filippi und Zeynab Ahmed wenden sich unter oralchirurgischen Gesichtspunkten palatinalen Dislokationsverletzungen bleibender Zähne zu.
Im Rahmen der lockeren Beitragsserie „Der besondere oralmedizinische Fall – Aus der Klinik für die Praxis“ schildert Prof. Andrea Schmidt-Westhausen den Patientenfall, die Einordnung und den Praxisbezug des vernarbenden Schleimhautpemphigoids.

Schließlich darf die Quintessenz Zahnmedizin in eigener Sache zu Wort kommen, indem sie Ihrem Chefredakteur Prof. Frankenberger herzlich zur Verleihung des Ryge-Mahler-Award der IADR beglückwünscht!

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr

Related books

  
Show All
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen