Was ist eigentlich ein Kariesrisiko und wie erkennt man es? Haben sich die Kariesrisiken im Lauf der vergangenen Jahrzehnte verändert? Eine grundsätzliche Betrachtung vor allem der klinischen Aspekte liefert Prof. Stefan Rupf in seinem Beitrag.
Eine Gruppe mit erhöhtem Kariesrisiko sind zum Beispiel Frühgeborene. Doch auch Gingivitis, Schmelzstrukturstörungen sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen kommen bei ihnen besonders häufig vor. Worauf in der zahnmedizinischen Begleitung dieser jungen Risikopatienten besonders zu achten ist, stellen Dr. Ina Schüler und Prof. Roswitha Heinrich-Weltzien anhand eines interdisziplinären Betreuungskonzepts vor.
In ihrem Beitrag „Kortikosteroide in der Endo-Schmerztherapie“ weisen Prof. David Sonntag und Allgemeinmediziner Moritz Ronicke darauf hin, dass diese Wirkstoffe vor allem zur Reduktion akuter Schmerzen dienen, sich jedoch nicht zur ursächlichen Bekämpfung bakterieller Infektionen eignen. Wann ihr Einsatz lohnt, zeigen die Autoren in ihrem Beitrag umfassend auf.
Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
Die weiteren Themen: Anhand von zwei Fallberichten stellt Dr. Lisa Türp et al. die prothetische Versorgung nach atraumatischer chirurgischer Extrusion vor. Lauren Bohner et al. stellen den Einfluss von Mikro- und Makronährstoffen auf die Implantation in den Mittelpunkt ihres Artikels.
Prof. Andreas Filippi und Zeynab Ahmed wenden sich unter oralchirurgischen Gesichtspunkten palatinalen Dislokationsverletzungen bleibender Zähne zu.
Im Rahmen der lockeren Beitragsserie „Der besondere oralmedizinische Fall – Aus der Klinik für die Praxis“ schildert Prof. Andrea Schmidt-Westhausen den Patientenfall, die Einordnung und den Praxisbezug des vernarbenden Schleimhautpemphigoids.
Schließlich darf die Quintessenz Zahnmedizin in eigener Sache zu Wort kommen, indem sie Ihrem Chefredakteur Prof. Frankenberger herzlich zur Verleihung des Ryge-Mahler-Award der IADR beglückwünscht!