0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2629 Views

Greifswalder Zahnmedizinerin erhält Forschungspreis aus dem Wissenschaftsfonds 2024

Prof. Edgar Schäfer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), gratuliert Salma Al Nesser zur Auszeichnung des Wissenschaftsfonds 2024.

(c) Unimedizin Greifswald (UMG)

Können Zähne von jungen Menschen gerettet werden, wenn der Zahnnerv bereits aufgrund von Unfällen oder Karies abgestorben ist? Dieser Frage geht ein Forschungsteam an der Greifswalder Zahnmedizin nach. Ziel der Studie ist es, verschiedene regenerative Behandlungsmöglichkeiten zu analysieren und zu verstehen, welche Therapien sich – je nach Krankheitsursache – besser eignen. Für ihr Projekt erhielt die Zahnmedizinerin Salma Al Nesser nun den renommierten Forschungspreis aus dem Wissenschaftsfonds 2024.

Behandlungsansätze für Pulpaschäden unterscheiden sich nach Ursache

In der Studie wird Al Nesser Patientenbehandlungen aus mehr als einem Jahrzehnt auswerten. Analysiert werden die Behandlungsergebnisse bei jungen Patienten, dessen Wurzelwachstum noch nicht abgeschlossen ist und die eine sogenannte Pulpaschädigung erlitten. „Wenn die Zahnpulpa, auch Zahnmark oder Zahnnerv genannt, beschädigt ist, kann es verschiedene Ursachen haben“, erklärt Dr. Julian Schmoeckel, der die geplante Studie betreuen wird. So können traumatische Zahnverletzungen, also Zahnunfälle, oder auch Karies ursächlich für die Schädigung sein. „Hierfür gibt es verschiedene regenerative Behandlungsansätze, die – je nach Ursache – unterschiedlich wirken“, so der Oberarzt weiter. In dem Projekt soll daher untersucht werden, welche Faktoren die Heilungschancen solcher Behandlungen maßgeblich beeinflussen und wie die Ergebnisse weiter optimiert werden können.

Abgestorbene Pulpa über gezielte Einblutung „wieder erwecken“

Ein besonders erfolgsversprechendes Forschungsfeld in der Zahnmedizin stelle dabei die regenerative Endodontie dar. Sie zielt darauf ab, die abgestorbene Zahnpulpa über das Induzieren einer gezielten Einblutung wieder „zum Leben zu erwecken“. Dabei spielen Stammzellen eine wichtige Rolle, da sie neue Gewebe bilden können, die die Funktion des ursprünglichen Zahnnervs übernehmen. In der Greifswalder Studie werden in den kommenden Monaten die bisherigen Behandlungsergebnisse evaluiert, um die wissenschaftliche Basis für zukünftige regenerative endodontische Behandlungen zu stärken.

Ergebnisse nicht nur für junge Patientinnen und Patienten wichtig

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) in Hamburg wurde Salma Al Nesser nun mit dem angesehenen Preis aus dem Wissenschaftsfonds 2024 ausgezeichnet. „Das ist ein toller Erfolg“, wie der Ärztliche Vorstand Prof. Uwe Reuter betont, „mit der Auszeichnung wird ein herausragendes Forschungsprojekt gewürdigt, das sich mit einem vielversprechenden Ansatz beschäftigt“. Die Ergebnisse seien nicht nur für die Erfolgschancen regenerativer Behandlungen bei jungen Patienten von Relevanz, sondern können auch die Grundlagen für eine individuellere und evidenzbasierte Zahnmedizin schaffen. „Dieses kann die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern“, so Reuter.

Reference: Zahnmedizin Endodontie Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Feb 2025

Modernes Design und klare Bereichsfarben

Lege Artis synchronisiert Print- und Digitalwelt – Wiedererkennung stärken, Orientierung vereinfachen
20. Feb 2025

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
20. Feb 2025

Praktisch, wirtschaftlich, einfach, sicher

Komet Dental präsentiert EnDrive, einen batteriebetriebenen Endo-Motor
19. Feb 2025

Patientengerechte Erklärung des oralen Mikrobioms

ProDente: Viele Faktoren können das mikrobielle Gleichgewicht im Mund aus der Balance bringen
18. Feb 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
18. Feb 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
17. Feb 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
17. Feb 2025

Superkraft Spucke

Tag der Zahngesundheit widmet sich 2025 dem Speichel