0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3993 Aufrufe

Greifswalder Zahnmedizinerin erhält Forschungspreis aus dem Wissenschaftsfonds 2024

Prof. Edgar Schäfer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), gratuliert Salma Al Nesser zur Auszeichnung des Wissenschaftsfonds 2024.

(c) Unimedizin Greifswald (UMG)

Können Zähne von jungen Menschen gerettet werden, wenn der Zahnnerv bereits aufgrund von Unfällen oder Karies abgestorben ist? Dieser Frage geht ein Forschungsteam an der Greifswalder Zahnmedizin nach. Ziel der Studie ist es, verschiedene regenerative Behandlungsmöglichkeiten zu analysieren und zu verstehen, welche Therapien sich – je nach Krankheitsursache – besser eignen. Für ihr Projekt erhielt die Zahnmedizinerin Salma Al Nesser nun den renommierten Forschungspreis aus dem Wissenschaftsfonds 2024.

Behandlungsansätze für Pulpaschäden unterscheiden sich nach Ursache

In der Studie wird Al Nesser Patientenbehandlungen aus mehr als einem Jahrzehnt auswerten. Analysiert werden die Behandlungsergebnisse bei jungen Patienten, dessen Wurzelwachstum noch nicht abgeschlossen ist und die eine sogenannte Pulpaschädigung erlitten. „Wenn die Zahnpulpa, auch Zahnmark oder Zahnnerv genannt, beschädigt ist, kann es verschiedene Ursachen haben“, erklärt Dr. Julian Schmoeckel, der die geplante Studie betreuen wird. So können traumatische Zahnverletzungen, also Zahnunfälle, oder auch Karies ursächlich für die Schädigung sein. „Hierfür gibt es verschiedene regenerative Behandlungsansätze, die – je nach Ursache – unterschiedlich wirken“, so der Oberarzt weiter. In dem Projekt soll daher untersucht werden, welche Faktoren die Heilungschancen solcher Behandlungen maßgeblich beeinflussen und wie die Ergebnisse weiter optimiert werden können.

Abgestorbene Pulpa über gezielte Einblutung „wieder erwecken“

Ein besonders erfolgsversprechendes Forschungsfeld in der Zahnmedizin stelle dabei die regenerative Endodontie dar. Sie zielt darauf ab, die abgestorbene Zahnpulpa über das Induzieren einer gezielten Einblutung wieder „zum Leben zu erwecken“. Dabei spielen Stammzellen eine wichtige Rolle, da sie neue Gewebe bilden können, die die Funktion des ursprünglichen Zahnnervs übernehmen. In der Greifswalder Studie werden in den kommenden Monaten die bisherigen Behandlungsergebnisse evaluiert, um die wissenschaftliche Basis für zukünftige regenerative endodontische Behandlungen zu stärken.

Ergebnisse nicht nur für junge Patientinnen und Patienten wichtig

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) in Hamburg wurde Salma Al Nesser nun mit dem angesehenen Preis aus dem Wissenschaftsfonds 2024 ausgezeichnet. „Das ist ein toller Erfolg“, wie der Ärztliche Vorstand Prof. Uwe Reuter betont, „mit der Auszeichnung wird ein herausragendes Forschungsprojekt gewürdigt, das sich mit einem vielversprechenden Ansatz beschäftigt“. Die Ergebnisse seien nicht nur für die Erfolgschancen regenerativer Behandlungen bei jungen Patienten von Relevanz, sondern können auch die Grundlagen für eine individuellere und evidenzbasierte Zahnmedizin schaffen. „Dieses kann die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern“, so Reuter.

Quelle: Unimedizin Greifswald Zahnmedizin Endodontie Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie