0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2099 Views

iTero Lumina Intraoralscanner sorgt für eine schnellere, effizientere und fotorealistische Bilderfassung

(c) Align Technology

Align Technology, Inc., entwickelt, produziert und vertreibt den iTero Intraoralscanner, das Invisalign-System mit transparenten Alignern und die Exocad-CAD/CAM-Software für digitale Kieferorthopädie und restaurative Zahnmedizin. Im Rahmen eines Global Launch präsentierte das Unternehmen Mitte Februar 2024 in Köln den neuen iTero Lumina Intraoralscanner: Mit einem dreifach größeren Sichtfeld in einem 50 Prozent kleineren und 45 Prozent leichteren Handstück soll er für eine schnellere Scangeschwindigkeit, höhere Genauigkeit, bessere Visualisierung und ein komfortableres Scan-Erlebnis sorgen [1].

Die konfokale Bildgebungstechnologie wurde ersetzt

Der iTero Lumina Scanner wurde mit der iTero Multi-Direct Capture Technologie entwickelt, die die konfokale Bildgebungstechnologie früherer Modelle ersetzt:

  • Durch das größere Sichtfeld sowie die Mehrwinkelkameras können mehr Zähne in einer einzigen, ununterbrochenen Scanbewegung erfasst werden. Es ermöglicht darüber hinaus einfachere, schnellere und genauere Scans [2].
  • Die größere Scantiefe von bis zu 25 mm** erleichtert [3] das Scannen komplexer oraler Regionen, wie zum Beispiel schmale oder tiefe Gaumen, unbezahnte Bereiche und teilweise durchgebrochene Zähne, mit minimalem Bewegungsaufwand.
  • Der iTero Lumina Scanner erfasst schnell [4], einfach [3] und präzise [2] mehr Daten und mehr Details und liefert dabei eine außergewöhnliche Scanqualität und fotorealistische 3D-Modelle, die herkömmliche intraorale Fotos mit Digitalkamera und Wangenhalter ersetzen.
  • Er ermöglicht reibungsloses Scannen für ein Höchstmaß an Ergonomie und Komfort und beseitigt so Akzeptanz- und Nutzungsbarrieren [5].
  • Er sorgt für eine bessere Patientenerfahrung mit einem deutlich kleineren und leichteren Handstück [6], was besonders für Kinder und Jugendliche von Vorteil ist.

„Wesentlicher Bestandteil der digitalen Behandlung“

„Wir freuen uns, heute die nächste Generation der iTero Scantechnologie vorstellen zu können, die die Erwartungen der Branche an einen Scanner weit übertrifft”, sagte Karim Boussebaa, Executive Vice President von Align Technology und Managing Director für das iTero Scanner- und Dienstleistungsgeschäft, in Köln. „Mit dem iTero Lumina Intraoralscanner werden die iTero-Tools und -Funktionen, die Praxen täglich für kieferorthopädische und umfassende Behandlungen nutzen […], um eine schnellere, effizientere und fotorealistische Bilderfassung erweitert, was die iTero Technologie zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Behandlung macht“, so Arie Eshco, Vice President, Global Product, Marketing and Services für das iTero Scanner- und Dienstleistungsgeschäft bei Align Technology.

Informationen über den iTero Lumina Intraoralscanner unter iTero.com. Informationen zur Verfügbarkeit des iTero Lumina Intraoralscanners erteilen Vertreter von Align Technology.

Literatur

1. Für Ärzte und ihre Mitarbeiter: Verglichen mit anderen iTero Scannern in ihren jeweiligen Praxen. Basierend auf einer im September 2023 durchgeführten Umfrage unter n=22 Anwendern, die an einer weltweit begrenzten Markteinführung teilgenommen haben, durchschnittlich sechs Monate mit dem iTero Lumina Intraoralscanner gearbeitet haben und sowohl Invisalign-zertifizierte niedergelassene Zahnärzte, Kieferorthopäden und deren Mitarbeiter in NA, EMEA und APAC repräsentieren, denen eine 4-Punkte-Zustimmungsskala von „Stimme voll und ganz zu” bis „Stimme überhaupt nicht zu” für die folgenden Aussagen vorgelegt wurde: „Ich bevorzuge den iTero Lumina Intraoralscanner gegenüber anderen iTero Scannern in meiner Praxis, da er ein komfortables Scan-Erlebnis bietet.” Für Patienten: Verglichen mit dem Handsensor des iTero Element 5D-Bildgebungssystems.

2. Der iTero Lumina Intraoralscanner bietet wissenschaftlich erwiesene höhere Genauigkeit* für Ihre klinischen kieferorthopädischen Anforderungen.

3. Verglichen mit dem Sichtfeld des iTero Element 5D-Bildgebungssystems, wenn der Scanabstand des iTero Lumina Intraoralscanners 12 mm beträgt.*

4. Verglichen mit dem iTero Element 5D-Handsensor mit einer Toleranz von AVE=±0,1 bei einem Arbeitsabstand von 0-20 mm.*

5. Basierend auf einer im September 2023 durchgeführten Umfrage unter n=22 Anwendern, die an einer weltweit begrenzten Markteinführung teilgenommen haben, durchschnittlich sechs Monate mit dem iTero Lumina™ Intraoralscanner gearbeitet haben und sowohl Invisalign zertifizierte niedergelassene Zahnärzte, Kieferorthopäden und deren Mitarbeiter in NA, EU und APAC repräsentieren, denen eine 4-Punkte-Zustimmungsskala von „Stimme voll und ganz zu” bis „Stimme überhaupt nicht zu” für die folgenden Aussagen vorgelegt wurde: „Die Erfahrung mit dem iTero Lumina™ Intraoralscanner hilft, Akzeptanz- und Nutzungsbarrieren zu beseitigen.”

6. Verglichen mit dem iTero Element™ 5D-Bildgebungssystem, ohne das Handstückkabel.*

7. Nur zur Erfassung von Invisalign-Fällen. Basierend auf einer im September 2023 durchgeführten Umfrage unter n=22 Anwendern, die an einer weltweit begrenzten Markteinführung teilgenommen haben, durchschnittlich sechs Monate mit dem iTero Lumina Intraoralscanner gearbeitet haben und sowohl Invisalign zertifizierte niedergelassene Zahnärzte als auch Kieferorthopäden in NA, EU und APAC repräsentieren, denen eine 4-Punkte-Zustimmungsskala von „Stimme voll und ganz zu” bis „Stimme überhaupt nicht zu” für die folgenden Aussagen vorgelegt wurde: „Das 3D-Modell des iTero Lumina™ Intraoralscanners ist mit dem eines intraoralen Fotos vergleichbar.”, „Fotorealistische Scans des iTero Lumina™ Intraoralscanners ermöglichen eine kieferorthopädische klinische Beurteilung auf die gleiche Weise wie intraorale Fotos.”, „Das überlegene 3D-Modell des iTero Lumina™ Intraorascanners macht intraorale Fotos überflüssig.” und „Das überlegene 3D-Modell des iTero Lumina™ Intraoralscanners steigert das Engagement des Patienten.”*

* Verglichen mit der Genauigkeit des iTero Element 5D-Bildgebungssystems.

** Daten bei Align Technology gespeichert, Stand: 15.11.2023.

Reference: Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
29. May 2024

Sechs Städte – ein Fokus

Digital- oder Aligner-Experten informieren über relevante News und Methoden
27. May 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
24. May 2024

Herausnehmbare Prothetik, digital gefertigt

Partnerschaft mit Weitblick: Ivoclar und Exocad erleichtern gemeinsam den Weg in die Welt der digitalen Prothetik
22. May 2024

Wie aus einem Datensatz ein Modell zum Anfassen wird

Model Creator: Nachgefragt im Backend der Softwareentwicklung – Interview mit Dr. Stefan Böttner, Softwareentwickler bei Exocad
21. May 2024

KI ermöglicht einen Workflow, der alle Beteiligten miteinander verbindet

Die neue „P4 Dentistry“ entfernt sich vom Einheitskonzept hin zu einer personalisierten, präzisen, präventiven und patientenorientierten Versorgung
17. May 2024

Beste Voraussetzungen für Zahnmedizinstudierende in Bonn

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn
16. May 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“
13. May 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität