0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9343 Views

Webinar der Cerec Masters zeigt funktionelle Therapielösungen – weitere Fortbildungstermine im April und Mai 2024

(c) Kurbad

Okklusionsschienen haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Wie man die Herstellung dieser Schienen im digitalen Workflow optimiert und in der Praxis umsetzt, erklärt ein Webinar der Cerec Master am 4. April 2024.

Ein Einsatzgebiet von Okklusionsschienen sind Bisslageänderungen. Eine Bisslageänderung ist immer dann indiziert, wenn die habituelle Verzahnung mit der zentrischen Kiefergelenksposition nicht übereinstimmt. Die Bisslageänderung gehört zur Funktionstherapie und wird immer dann durchgeführt, wenn der Biss über eine Schiene, die vor allem bei Nacht getragen werden sollte, neu eingestellt wurde.

Indikationen für eine Änderung der Bisslage sind: Zahnhartsubstanzverluste durch Abrasion, Erosion, Attrition; Dysfunktion der habituellen Verzahnung; Dysfunktion der zentrischen Kiefergelenkposition; Korrektur der statischen und dynamischen Okklusion.

Klinisches und technisches Procedere mit Cerec

Für die Schienentherapie werden nach einer klinischen Funktionsanalyse Situationsmodelle hergestellt und diese anhand einer arbiträren Scharnierachsbestimmung und eines Zentrikregistrats im Artikulator montiert. Die für die spätere Versorgung funktionell und ästhetisch ideale Vertikaldimension wird durch ein analytisches Wax-up eingestellt. Dieses wird in eine diagnostische Schablone (Tiefziehfolie) für eine „ästhetische Evaluierung“ überführt. Dazu kann die Schablone mit niedrigviskösem Komposit gefüllt und reversibel auf die mit flüssiger Vaseline isolierten Zähne gesetzt werden. Danach wird eine in der Höhe und in der Bisslage dem Wax-up entsprechende Repositionsschiene mit Front-Eckzahn-Führung angefertigt. Diese Schiene sollte ca. drei Monate möglichst permanent getragen werden.

Die Cerec Masters stellen das klinische und technische Procedere einer „Bisshebung“ unter Anwendung der „Cerec-Software Funktion“, geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, in einem einstündigen Webinar vor und laden Zahnärzte und Zahntechniker dazu ein. Termin ist am Donnerstag, 4. April 2024, von 19 bis 20 Uhr. Der Titel des Webinars: „Cerec Funktion Schienentherapie“ – Intraoralscan, Situationsmodell, Funktionsanalyse, Konstruktion, Modellmontage, 3-D-Druck Okklusionsschiene, definitive Versorgung. Für das Webinar werden zwei Fortbildungspunkte vergeben.
 

Weitere Fortbildungen der Cerec Masters im April und Mai:

  • Donnerstag, 11. April 2024, 19 bis 20 Uhr: „Komplexe Prothetik digital“ – Wax-up und Mock-up für große Brücken, 3-D-Modelldruck, Schalen-Provisorium, In-office-Fertigung. Für das Webinar werden zwei Fortbildungspunkte vergeben.
  • Freitag/Samstag, 3./4. Mai 2024: Präsenz-Workshop bei Ivoclar, Ellwangen, „Keramik-Abutments mit IPS e.max“ – Scantechnik, Provisorien Telio CAD, TiBase, klinischer Workflow für e.max-Kronen, Charakterisierung, Lutingtechnik, Abrechnungsfragen. Für das Seminar werden zehn Fortbildungspunkte vergeben.

Teilnehmer-Anmeldung beim Cerec Masters Club auf der Homepage oder per E-Mail. die Webinare können digital am heimischen Bildschirm empfangen werden. Mehr Informationen auch auf der Homepage des Cerec-Masters Clubs.

Manfred Kern, Wiesbaden

 

Reference: Digitale Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Feb 2025

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
19. Feb 2025

Innovative Scanperformance im bevorzugten Workflow

Straumann präsentiert neuen Scanner Sirios – intuitive Software, umfassende Unterstützung
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
27. Jan 2025

Pearl und Plandent verkünden Kooperation

Erste KI-Software für den Dentalbereich mit weltweiter Zulassungsgenehmigung
22. Jan 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
17. Jan 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
14. Jan 2025

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025