0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2921 Views

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)

(c) DIU

Die moderne Zahnmedizin entwickelt sich stetig weiter, wobei präventive Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die Dentalhygiene, die nicht nur zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen beiträgt, sondern auch die allgemeine (Mund-)Gesundheit fördert.

Kompetenzen erweitern und auf akademischem Niveau weiterbilden

Der Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ an der Dresden International University (DIU) bietet Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentinnen und -assistenten (ZMP) die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf akademischem Niveau weiterzubilden. Das Studium vermittelt fundiertes medizinisches Grundlagenwissen sowie spezialisierte Kenntnisse in Parodontologie und Kariesprävention. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lebensstil- und Ernährungsmedizin, da diese Faktoren maßgeblich die Mundgesundheit beeinflussen.

Modernes Verständnis der Krankheitsentstehung

Prof. Dr. Johan Wölber, der seit 2023 die Professur für Parodontologie an der Technischen Universität Dresden innehat und als Scientific Director den Studiengang leitet, betont die Bedeutung der Dentalhygiene in der modernen Zahnmedizin (siehe hierzu das Interview auf Quintessence News „Lebensstil- und Ernährungsmedizin – Prof. Johan Wölber über den neuen Studiengang Dentalhygiene [B.ASc.] an der Dresdener International University“). Durch seine langjährige Erfahrung und Forschung hat er erkannt, dass neben dem handwerklichen Können insbesondere Gesundheitspsychologie und ein modernes Verständnis der Krankheitsentstehung essenziell sind, um nachhaltige Behandlungsergebnisse zu erzielen, die gleichsam auch die Allgemeingesundheit fördern – mehr als es reine Plaquekontrolle vermag.

Prof. Dr. Johan Wölber
Prof. Dr. Johan Wölber
(c) DIU

 

 

Erhebliche Qualitätssteigerung für die Zahnarztpraxis

Für Zahnarztpraxen bedeutet die Weiterbildung ihres Teams im Bereich Dentalhygiene eine erhebliche Qualitätssteigerung. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, effektive Befunderhebungen und Therapieplanungen durchzuführen, was zu einer präziseren und individuelleren Patientenbetreuung führt. Zudem können sie delegierbare Leistungen übernehmen und somit Zahnärztinnen und Zahnärzte entlasten, wodurch eine effizientere Praxisorganisation ermöglicht wird. Die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Techniken trägt zudem zur Steigerung des Ansehens der Praxis bei.

Veranstaltungshinweis: „Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Vortrag und Kennenlernen von Prof. Dr. Wölber und Dozierendenteam!“

Termin: Dienstag, der 11. Februar 2025, 18 bis 19:30 Uhr

Ort: Online, MS Teams

Anmeldung

Praxisprofil schärfen und steigenden Anforderungen gerecht werden

Insgesamt stellt der Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ an der DIU eine wertvolle Möglichkeit dar, das Praxisprofil zu schärfen und den steigenden Anforderungen in der Zahnmedizin gerecht zu werden:

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studienstart: 1. April 2025
  • Studiendauer: sechs Semester
  • Studienart: Berufsbegleitend mit hohem Online-Anteil
  • Anrechnung: ZFA-Ausbildung und ZMP-Fortbildung mit 60 ECTS
  • Schwerpunkte: Parodontologie, Kariesprävention, Lebensstil- und Ernährungsmedizin
  • Vorteile: Familienfreundlich, geringe Reisekosten, wenig Praxisausfall
  • Studienorte: Präsenzphasen in Dresden und Würzburg
  • Weitere Informationen

Gern vereinbart die DIU für Interessierte einen persönlichen Termin mit Prof. Dr. Wölber oder berät zu Ablauf, Inhalt und Perspektiven. Kontakt: Julia Seifert, studyadvisory@di-uni.de, Telefon: (03 51) 40 47 01 44

Über die Dresden International University (DIU)

Die Dresden International University (DIU) steht als exzellenter Bildungspartner der TU Dresden seit über 20 Jahren für akademische Weiterbildung mit praxisnaher Ausrichtung an der dynamischen Arbeitswelt von morgen. Die Hochschule bietet flexible Studiengänge und Zertifikatsprogramme, die berufsbegleitend und individuell angepasst absolviert werden können. Durch innovative Lehrmethoden, praxisorientierte Programme und internationale Perspektiven ermöglicht die DIU ihren Studierenden, sich optimal auf Branchenentwicklungen, Innovationen und die Ausweitung ihres Arbeitsumfelds vorzubereiten.

Julia Seifert, DIU

Reference: Fortbildung aktuell Team Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln

Related books