0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1625 Views

BDIZ EDI bietet in Online-Seminaren Überblick und vertiefende Informationen zum Umgang mit der neuen Richtlinie

(c) BDIZ EDI

Der BDIZ EDI hatte es angekündigt, jetzt ist es soweit: Zur neuen PAR-Richtlinie (PAR-RL) sind drei Online-Seminare geplant, die das Fortbildungsprogramm „Der BDIZ EDI informiert 2021“ im 2. Halbjahr ergänzen.
Mit Christian Berger und Kerstin Salhoff bietet der Verband zwei erfahrene und kompetente Referenten, die sich intensiv mit der Richtlinie auseinandergesetzt haben.
Zum Auftakt am 26. Juli 2021 erläutert BDIZ EDI-Präsident Christian Berger in einem Abend-Webinar den Delegationsrahmen, das Konzept der PAR-RL und warum die PZR ihre Bedeutung in der privatzahnärztlichen Abrechnung nicht verliert. Als Mitglied des Gesamtvorstands der Bundeszahnärztekammer kennt er Möglichkeiten und Grenzen des Delegationsrahmens und erläutert, was delegierbar ist und was nicht. Dieses Webinar ist in erster Linie an Zahnärztinnen und Zahnärzte gerichtet.
Am 27. Juli 2021 beleuchtet Abrechnungsexpertin Kerstin Salhoff die Grundlagen der praktischen Umsetzung der PAR-RL. Verpflichtend sind dabei genaue Anamnese, Befundung, Diagnosestellung und Dokumentation. Auch Stadium und Grad der Parodontitis regeln die sich daraus ergebende Therapie. Somit ist es notwendig, Behandlungsabläufe und Leistungsketten neu zu definieren, um Regresse zu vermeiden und konform der Richtlinien abzurechnen. Dieses Online-Seminar und ein Warm-up-Seminar im Herbst sind an das gesamte Praxisteam gerichtet.

Die Termine auf einen Blick
Montag, 26. Juli 2021, 19 bis 20.30 Uhr: PAR-Richtlinie – alles neu? Die Einführung. Referent Christian Berger; 2 Fortbildungspunkte
Dienstag, 27. Juli 2021, 13 bis 14.30 Uhr: PAR-Richtlinie – alles neu? Die Basics. Referentin Kerstin Salhoff; 2 Fortbildungspunkte

Teilnehmende erhalten ein Fortbildungszertifikat und Fortbildungspunkte gemäß den Richtlinien für Fortbildung von BZÄK, DGZMK und KZBV.

Alle Online-Seminare des 2. Halbjahrs sind kostenlos für Mitglieder des BDIZ EDI. Für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 50 Euro erhoben. Wer Mitglied wird, erhält die Gebühr zurückerstattet. Die erstmalige Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder kostenfrei. Die Anmeldung für diese und weitere Seminare ist unverbindlich möglich auf der Internetseite des BDIZ EDI.

Reference: Fortbildung aktuell Dokumentation Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus

Related books