0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3321 Views

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel über die Krux mit Studien und Werbeaussagen

Welche Informationen bringen Studien über Materialien und Therapieverfahren in der Praxis? Was können praxisbasierte Forschungsnetzwerke hier an – wissenschaftlicher und praktischer Evidenz – für den Alltag leisten? Dieses scheinbar trockene Thema bereitete Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Bern, in seinem Vortrag auf dem diesjährigen Häupl-Kongress in Köln auf.

Und dieser Vortrag erwies sich als deutlich spannender, als es das Vortragsthema vermuten ließ. Nicht zuletzt, weil Meyer-Lückel als einen Aufhänger für seine grundsätzlichen Aussagen zu Leitlinien, Studien, wissenschaftlicher und praktischer Evidenz ein aktuelles Thema gewählt hatte: Die Diskussion um Fluorid und neue, heftig beworbene fluoridfreie Zahnpasten.

SIC-Syndrom und „klinisch getestet“

Nach einem kurzen Blick auf das Problem der Evidenz und der Leitlinien und der Warnung vor dem in Wissenschaft und Praxis leider weit verbreiteten SIC-Syndrom (S wie Selbstschutz oder „defensive Medizin“, I wie Innumeracy oder Zahlenblindheit und C wie Conflict of Interest) ging es in medias res: Was heißt eigentlich „klinisch getestet“ in Produktinformationen und Werbeaussagen?

Zumindest in Europa sind hierfür keine Studien mit einem für das Produkt positiven Ergebnis nötig. Es reicht, dass es eine klinische Studie gibt. Diese Aussage ist also aus seiner Sicht ein reines Scheinargument.

In der Forschung sind In-vitro-Studien die unterste Studienstufe. Solche Labordaten hätten für die Praxis keinen echten Aussagewert. Ihr müssten als „Pilotstudie/Fallstudie“ In-vivo-Untersuchungen folgen und im Anschluss daran In-vivo-Untersuchungen in der Breite mit vielen Fällen/Anwendungen – mit randomisierten, kontrollierten (RCT) und wenn möglich doppelverblindeten Studiendesigns.

Wirkung – Wirksamkeit – Effektivität – Effizienz

Die Kaskade der gewonnenen Erkenntnisse ist Wirkung – Wirksamkeit – Effektivität – Effizienz. „Wirkung ist nicht Wirksamkeit“, so Meyer-Lückel. Wirkung werde nur in vitro untersucht. Für die Wirksamkeit („kann es funktionieren?“) sei bereits eine randomisierte klinische Studie nötig. Die Effektivität („wirkt das im Alltag?“) lasse sich nur in großen (Kohorten-)Studien messen. Und wenn es um die Effizienz geht, müssten auch noch die Kosten herangezogen werden.

Für fluoridierte Zahnpasten gebe es über die lange Zeit eine Vielzahl von Untersuchungen zur Wirksamkeit, ihre Wirksamkeit und Effektivität sei gut belegt, wie Meyer-Lückel anhand zahlreicher Studien zeigte. Ein Studiendesign ohne eine fluoridierte Zahnpasta in einer Kontrollgruppe sei aus ethischen Gründen heute daher gar nicht mehr möglich.

„Eine Studie ist keine Studie“

Für Produkte wie Karex oder Curodont repair fehlten solche Nachweise der Wirksamkeit oder gar Effektivität bislang. Zwar gebe es randomisierte Studien zu Karex, wie Meyer-Lückel zeigte, aber diese hätten nicht die Wirksamkeit gegen Karies, sondern mit der Plaque nur ein Surrogat gemessen. Und auch hier gelte der alte Satz: „Eine Studie ist keine Studie“.

Studien in Praxisnetzwerken

Für Praktiker spannend und durchaus zu empfehlen sind praxisbasierte RCTs, wie sie von Praxisforschungsnetzwerken in den USA, aber auch in Deutschland immer häufiger durchgeführt und organisiert werden. Als Beispiel nannte er das National Dental Practice-Based Research Network, kurz The Nation’s Network. So ließen sich aus diesen Studien zum Beispiel zu Füllungen hilfreiche Erkenntnisse ableiten – „der wichtigste Faktor für den Erfolg einer Füllungstherapie liegt in der korrekten Applikation in der Zahnarztpraxis“, so Meyer-Lückel im Fazit. In diesem Bereich der praxisbasierten Studien sei vieles in Bewegung, es würden immer mehr Ergebnisse veröffentlicht, die enger am Praxisalltag seien als die klassischen klinischen Studien.

Der Weg zur Entscheidung

Wie kommt man nun zu einer Entscheidung in der eigenen Praxis? Hier empfehle er immer noch den klassischen Weg, so Meyer-Lückel: Fachliteratur und zuverlässige Übersichtsarbeiten heranziehen, in die einschlägigen Leitlinien schauen und gute Fachbücher zum Thema heranziehen.

Titelbild: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel auf dem Häupl-Kongress in Köln Anfang März. (Foto: QN)
Fortbildung aktuell Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Editor)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin