0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3620 Views

Systematischer Review zeigt Vorteile von Zähneputzen vor allem für Intubierte

(c) Kiryl Lis/shutterstock.com

Gerade bei Intubierten scheint tägliches Zähneputzen nicht nur das Pneumonierisiko zu senken, sondern auch den Aufenthalt auf der Intensivstation zu verkürzen und die Sterblichkeit zu reduzieren, berichtet die Ärztezeitung online vom 18. Dezember. Nach den Ergebnissen eines systematischen Reviews mit einer Metaanalyse von 15 randomisiert-kontrollierten klinischen Studien ist tägliches Zähneputzen womöglich eine wirksame Methode zur Prävention nosokomialer Lungenentzündungen (Hospital Acquired Pneumonia, HAP). Es profitieren vor allem Menschen, die maschinell beatmet werden.

„Trotz der Häufigkeit und Morbidität der HAP gibt es kaum Konsens, wie man sie am besten verhindert“, schreiben Dr. Selina Ehrenzeller, Infektiologie, Universitätsklinikum Basel, Schweiz, und Prof. Michael Klompas von der Harvard Medical School, Boston, in ihrem JAMA Beitrag, ebenfalls vom 18. Dezember (JAMA Intern Med. 2023; online 18. Dezember [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2812938]).

Putzen effektiver als spülen

Die Verwendung von Chlorhexidin zur Mundspülung ist umstritten. „Tatsächlich könnte Zähneputzen effektiver als Antiseptika dabei sein, die mikrobielle Belastung zu reduzieren, da mechanisches Bürsten im Vergleich zu Antiseptika Plaque und andere Biofilme besser entfernen kann.“ So war Zähneputzen in der Metaanalyse einer Population von 2.786 hospitalisierten Patienten und Patientinnen gegenüber der Pflege ohne Zähneputzen mit einem um 33 Prozent reduzierten HAP-Risiko assoziiert, und die Mortalität auf der Intensivstation (ITS) verringerte sich um 19 Prozent. Die Reduktion der Pneumonieinzidenz war dabei bei maschinell Beatmeten signifikant, nicht aber bei Patienten, die nicht intubiert waren.
Auf der ITS verkürzte sich durch das Zähneputzen die Zahl der Tage am Beatmungsgerät um durchschnittlich 1,24 Tage, der ITS-Aufenthalt selbst um 1,78 Tage. Mehr als zweimal am Tag die Zähne zu putzen, brachte keinen Zusatznutzen. Auf die Krankenhausaufenthaltsdauer außerhalb der ITS und den Antibiotikagebrauch hatte das Zähneputzen keinen Einfluss.

Aspiration von Mundflora

Als häufigste und mit der größten Mortalität assoziierte nosokomiale Infektion betrifft die HAP ein Prozent aller Krankenhauspatienten. Sie geht mit einer erhöhten Sterblichkeit, längeren Klinikaufenthalten und erhöhten Kosten einher. Aufgrund der Annahme, dass Mikro- und Makroaspirationen von Mundflora Lungenentzündungen triggern, empfehlen viele Mediziner und Medizinerinnen eine konsequente Mundhygiene. Die Protokolle an den Kliniken unterscheiden sich jedoch. Aufgrund früherer, widersprüchlicher Daten, vor allem auch zu Chlorhexidin-Mundspülungen, herrscht Unsicherheit.
Mit der aktuellen Studie wird der Weg für Selina Ehrenzeller und Michael Klompas klarer: „Diese Ergebnisse legen nahe, wie wichtig es ist, Regelungen und Programme zu entwickeln, um tägliches Zähneputzen bei hospitalisierten Patienten zu fördern, besonders bei denen, die eine mechanische Beatmung erhalten.“

Reference: Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“