0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1448 Views

Im Forschungsprojekt „Interdent“ arbeiten Grundlagenforscherinnen und Zahnmediziner zusammen – hoher Praxisbezug

(c) Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)

Zwei Grundlagenforscherinnen der Abteilung Biomaterialien des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam sind an einem interdisziplinären Forschungsprojekt „InterDent“ beteiligt. Dessen Ziel ist es, Zahnfüllungen oder -kronen in Zukunft beständiger zu machen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Projekt mit 2,1 Millionen Euro zunächst für drei Jahre.

Ablagerungen von Zahnstein an Zahnersatzmaterialien verhindern

„Gemeinsam mit den zahnmedizinischen Kollegen der Charité werden wir untersuchen, wie mineralisierte Biofilme wie Zahnstein mit künstlichen Füllungsmaterialien interagieren. Letztendlich wird dieses grundlegende Wissen helfen, die Materialien so herzustellen, dass sie die Ablagerung von Zahnstein verhindern,“ sagt Materialwissenschaftlerin Dr. Cécile Bidan, Arbeitsgruppenleiterin in der Abteilung Biomaterialien MPIKG. Mit Biomedizintechnikerin Dr. Laura Zorzetto untersucht sie die Entstehung, das Wachstum und die Mineralisierung von Biofilmen, die bei der bakteriellen Besiedlung von Zahnoberflächen und Zahnfüllungen auf natürliche Weise entstehen.

Interdent läuft interdisziplinär

Die Besonderheit des Forschungsprojekts „InterDent“ besteht darin, dass Grundlagenforscher und Zahnmediziner gemeinsam neue Materialen entwickeln, um so schnell praxistaugliche Werkstoffe zu schaffen. Dabei besteht der Nutzen durchaus wechselseitig. „Dieses Projekt ermöglicht nicht nur eine Translation von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Praxis, sondern umgekehrt auch eine Inspiration von grundlegenden Forschungen durch klinische Fragestellungen,“ sagt Prof. Dr. Peter Fratzl, Direktor der Abteilung Biomaterialien am MPIKG.
 

Links auf der Abbildung sind Zahnstein und Zahnfüllmaterial und mögliche Interaktionen dargestellt. Bild: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Links auf der Abbildung sind Zahnstein und Zahnfüllmaterial und mögliche Interaktionen dargestellt. Bild: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Die Wissenschaftlerinnen und Zahnmediziner nutzen Werkzeuge aus der Werkstofftechnik mit Ansätzen aus der Dentalforschung, um bestehende Materialien der Zahnrekonstruktion zu verbessern. Bei Zahnkaries kommen beispielsweise Füllungsmaterialien aus Kunststoff, Metalllegierungen und verschiedene Keramiken zum Einsatz, deren Haltbarkeit sich stark unterscheidet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, von den Wechselwirkungen zwischen stark haftendem Zahnstein und rekonstruierten Zahnoberflächen zu lernen.

Vier Teilprojekte

„InterDent“ benennt eine Forschungskooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, der Zahnklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Technischen Universität Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin. Insgesamt besteht das Forschungsprojekt aus vier interdisziplinären Teilprojekten. Dr. Bidan leitet das beschriebene Teilprojekt gemeinsam mit Prof. Sebastian Paris, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité.

Das Titelbild zeigt Dr. Laura Zorzetto und Dr. Cécile Bidan aus der Abteilung Biomaterialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. 
Reference: Interdisziplinär Materialien Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. Mar 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. Mar 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)