0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2436 Views

Expertentagung für Zahnmediziner am 11. Mai in Bochum informiert über Möglichkeiten der Diagnose

Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer der weltweit bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen. In der gesamten EU geht man von 30 Millionen Betroffenen aus, wobei durchschnittlich sieben Jahre vergehen, bis eine seltene Erkrankung diagnostiziert wird. Bei 15 Prozent aller Patienten der Mund-Kiefer-Gesichtsbereich mit betroffen. Wie diese Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden können, beleuchtet das Symposium „Seltene Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich“ an Samstag, dem 11. Mai 2019 ab 9.30 Uhr in Bochum (Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56).

Anmeldung bis zum 20. April möglich


Intraorale Situation bei einem Patienten mit Marfan Syndrom. Bild: Prof. Joachim Jackowski, Uni W/H

Bei der Frühdiagnose seltener Erkrankungen kommt gerade Zahnärzten eine besondere Bedeutung zu. Das Symposium bietet dazu den interdisziplinären Blick aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Kinder- und Jugendmedizin, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Humangenetik. Folgende Themen und Referenten hat das wissenschaftliche Programm:

  • 10.00 Uhr: „Was häufig ist, ist häufig“, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Martin Kunkel, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer
  • 10.25 Uhr: „Was verrät der Mund dem Pädiater?“ Prof. Dr. med. Thomas Lücke, Universitätskinderklinik Bochum
  • 11.20 Uhr: „Orale Befunde bei seltenen lysosomalen Speicherkrankheiten“ Dr. med. dent. Korbinian Benz, MHBA, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 11.45 Uhr: „Humangenetische Aspekte seltener Erkrankungen mit Manifestation im Zahn,- Mund- und Kieferbereich“ PD. Dr. med. Sabine Hoffjan, Abteilung für Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum
  • 12.10 Uhr: „Zahnärztliche Chirurgie bei seltenen Erkrankungen“ Prof. Dr. med. dent. Jochen Jackowski, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 13.15 Uhr: „Inflammatorischer myofibroblastischer Tumor des Larynx – ein Fallbeispiel aus der Klinik“, Dr. Lara Wiese, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, St. Elisabeth Hospital Bochum
  • 13.40 Uhr: „Seltene Erkrankungen in der Behindertenorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ Prof. Dr. med. dent. Andreas Schulte, Abteilung für Behindertenorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke

Die Tagung veranstalten die Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz der Universität Witten/Herdecke, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum und das Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER). CeSER wurde Anfang 2014 gegründet. Als universitäres Kompetenzzentrum der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten/Herdecke vernetzt CeSER Kliniken, medizintheoretische Institute und Abteilungen der beiden Universitäten miteinander, die über eine Expertise in der Diagnose und Therapie von seltenen Erkrankungen verfügen.

Die Zertifizierung als ärztliche Fortbildung durch die Zahnärztekammer und Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt. Der Anmeldeschluss ist der 20. April 2019, Anmeldeformular und Tagungsflyer gibt es unter info@ceser.de. Weitere Informationen gibt es bei Melanie Helm, Lehrstuhlsekretariat der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Melanie.Helm@uni-wh.de.

Das Titelbild zeigt eine Panoramaschichtaufnahme mit Hypodontie und multiplen Zahnretentionen. Bild: L. Hanisch, aus Int Poster J Dent Oral Med 4/2016 
Reference: Uni Witten/Herdecke Interdisziplinär Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin