0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3067 Views

31. Symposium Praktische Kieferorthopädie in Berlin war ausgebucht

„Die Veranstaltung ist ausgebucht“ – ein schöneres Kompliment gibt es für Tagungsleitungen und Organisatoren nicht. Das spricht für ein gutes Tagungskonzept und Themen, die den Nerv der Zeit und die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen. Und das 31. Symposium Praktische Kieferorthopädie am 22. und 23. März 2019 in Berlin war ausgebucht, inklusive Vorkurs.


Dr. Björn Ludwig, wissenschaftlicher Leiter des PKO-Symposiums (Foto: Quintessenz)

„Höher, schneller, weiter …“ lautete das Tagungsthema, unter dem verschiedene Konzepte kritisch auf den Prüfstand kamen – mit wissenschaftlicher Basis und vielen Tipps und Anregungen für die tägliche Praxis. Dr. Björn Ludwig, Chefredakteur der Zeitschrift „Kieferorthopädie“ und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, forderte die Kolleginnen und Kollegen auf, sich bei aller Begeisterung für neue Verfahren und Techniken auf die Basis guter Kieferorthopädie zu besinnen. „Wir müssen die Grundlagen unseres Tuns kennen und unsere Arbeit immer wieder kritisch reflektieren“, mahnte er. „Instagram ist keine Publikation.”

Frühbehandlung ist sinnvoll

Schwerpunkt des Programms am Freitag war die (interdisziplinäre) Frühbehandlung – bereits der gut angenommene Vorkurs „Kieferorthopädie – Logopädie – Kinderzahnheilkunde. Interdisziplinäre Schnittstellen“ mit PD Dr. Christoph Reichert, Dr. Angelika Typolt und Caroline Binar setzte hier an. Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke setzte sich mit ihrem Vortrag „Mundgesund durch kieferorthopädische Frühbehandlung – vom Kreuzbiss bis zur JIA“ mit den wissenschaftlichen Grundlagen einer sinnvollen frühen Intervention und dem durch Medienberichte erneut infrage gestellten Nutzen für den Patienten auseinander. Reichert beleuchtete unter dem Schlagwort „Mythos oder Möglichkeit“ die interzeptiven Maßnahmen, Prof. Dr. Sabine Ruf analysierte die Vor- und Nachteile von Früh- und Spätbehandlungen bei Klasse II-Situationen. Weitere Vorträge behandelten die Patientencompliance und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen und die Frage, wie fluoreszierendes Licht helfen kann, Klebereste von Brackets besser zu entfernen.

Old School und High Tech

Einen zweiten Schwerpunkt am Samstag bildete das Spannungsfeld zwischen neuen Möglichkeiten und Basics, beleuchtet am Beispiel der Mini-Schrauben und Mini-Implantate und im Vortrag „Old School versus High Tech“ von Dr. Dr. Silvia M. Silli. Aber auch die Gaumennahterweiterung, das Gesicht als Spiegel der Seele und die Frage der logopädischen Rehabilitation nach kieferchirurgischen Eingriffen bei Erwachsenen waren Gegenstand von Vorträgen. (Das Programm mit den Abstracts der Vorträge ist online verfügbar.)

Ludwig und der Quintessenz Verlag als Veranstalter dieses Traditionssymposiums freuten sich über den überaus guten Teilnehmerzuspruch, darunter viele „Wiederholungstäter“, und die gute Stimmung bei Besuchern, Referenten und Ausstellern der begleitenden Dentalausstellung. Das 32. Symposium Praktische Kieferorthopädie findet am 13. und 14. März 2020 wieder in Berlin statt, die wissenschaftliche Leitung übernehmen die beiden Chefredakteure der „Kieferorthopädie“, Dr. Björn Ludwig und Dr. Jens Johannes Bock.

Titelbild: Dr. Björn Ludwig, Wissenschaftlicher Leiter des Symposiums Praktische Kieferorthopädie, begrüßte die Teilnehmer. (Foto: Quintessenz)
Reference: Quintessence News Kieferorthopädie Fortbildung aktuell Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Mar 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
17. Mar 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
13. Mar 2025

3D-Retainer: Präzision in jeder Dimension

Neues vom maßgeschneiderten „prime4me RETAIN3R“ von Dentaurum
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
24. Feb 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“