0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1854 Views

Konsequenzen für Prophylaxe und Therapie parodontaler Erkrankungen waren Thema des Johnson & Johnson-Symposiums auf der Jahrestagung der DG Paro

Im Rahmen der DG-Paro-Jahrestagung informierte Univ.-Prof. Dr. med. dent. James Deschner mit seinem Vortragsthema „An jedem Zahn hängt auch ein Mensch“ auf dem Symposium von Johnson & Johnson über parodontale Erkrankungen und lokale wie systemische Folgen für den Patienten.

Parodontitis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Parodonts, die durch Knochen- und Attachmentverlust gekennzeichnet ist und unbehandelt zu Zahnausfall führen kann. Da parodontalpathogene Mikroorganismen und Entzündungsmoleküle über die gingivalen Blutgefäße in die systemische Zirkulation gelangen können, ist es nicht verwunderlich, dass Parodontitis mit zahlreichen Erkrankungen des Gesamtorganismus, zum Beispiel Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Schlaganfall und rheumatoider Arthritis, assoziiert ist. Interventionsstudien, das heißt Studien, in denen eine Erkrankung therapiert und nachfolgend der Effekt auf eine andere Erkrankung untersucht wurde, haben gezeigt, dass tatsächlich „kausale“ Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen bestehen. Durch eine effektive Parodontitistherapie können zum Beispiel die glykämische Einstellung bei Typ 2-Diabetes, die Arthritisaktivität und die Endothelfunktion verbessert werden. Andererseits tragen Systemerkrankungen, zum Beispiel Diabetes mellitus, Adipositas, rheumatoide Arthritis, Osteoporose und neurodegenerative Erkrankungen, auch zu einem erhöhten Risiko für Parodontitis bei.

Alternde Gesellschaft

In einer alternden Gesellschaft werden die Interaktionen zwischen Parodontitis und Erkrankungen des Gesamtorganismus eine immer größere Rolle spielen und wichtige Implikationen für die Anamneseerhebung, Aufklärung, Diagnostik und Therapie der parodontal-erkrankten Patienten haben. Aufgrund der kausalen Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen kommt auch der Parodontalprophylaxe eine besondere Bedeutung zu. Zahlreiche Studien belegen, dass die Mundhygiene (Zahnputzfrequenz, Interdentalraumpflege) bei Patienten mit Diabetes mellitus oder anderen systemischen Erkrankungen sowie bei Schwangeren unbefriedigend ist. Andererseits lassen sich durch adjuvante Verwendung von Mundspüllösungen die parodontalen Parameter und der HbA1c-Spiegel bei parodontal-erkrankten Diabetikern verbessern. Des Weiteren reduziert ein verbessertes Mundhygienebewusstsein des Patienten (zum Beispiel häufigeres Zähneputzen, Interdentalraumpflege, reguläre Zahnarztbesuche) das Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Vorfälle. Das Symposium widmet sich den Interaktionen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen und soll verdeutlichen, dass durch parodontale Prophylaxe und Therapie sowohl die Mundgesundheit als auch die Allgemeingesundheit gefördert werden.

Titelbild: Prof James Deschner, Bild: privat

Reference: Johnson & Johnson Parodontologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. Mar 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung