0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4758 Views

20 Jahren Parodontaltherapie mit Ultraschall – und es geht weiter

Dürr Dental informiert: Vor 20 Jahren läutete das Ultraschallsystem Vector von Dürr Dental einen Paradigmenwechsel in der Parodontaltherapie ein. Endlich konnte der Zahnarzt ursachengerichtet behandeln und gleichzeitig für den Patienten deutlich schmerzärmer vorgehen. Seitdem hat sich die Vector-Methode kontinuierlich fortentwickelt.

Am Anfang stand eine innovative Ingenieursleistung: Im Vector-Handstück erzeugte man Ultraschall und lenkte die Schwingungsenergie über einen ringförmigen Resonanzkörper um 90 Grad um. So bewegten sich die entsprechenden Ultraschall-Instrumente vertikal. Klinisch gab dies ab dem Jahr 1999 weiten Bereichen der Parodontalprophylaxe und -therapie eine neue Richtung.

Literatur
1.Braun, A. et al. (2003) Subjective intensity of pain during the treatment of periodontal lesions with the Vector®-system. J. Periodontal Res. 38, 135–140
2.Interview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun und Dr. Johannes-Simon Wenzler, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der RWTH Aachen. DZW 51-52/2019.


So ließen sich Wurzeloberflächen äußerst effektiv und dennoch schonend reinigen. Der von der Handkürettage und Wurzelglättung oder auch von anderen Ultraschallgeräten gewohnte Schmerz beim Patienten fiel deutlich milder aus oder trat gar nicht auf. Das war bereits die Erfahrung der Pilot-Anwender. Diese Erfahrung ließ sich in einer einschlägigen Studie nachweisen und damit objektivieren [1].

Schneller in zwei Schritten


Der Vector Scaler und der Vector Paro von Dürr Dental

Seit 20 Jahren haben viele Patienten von den Vorteilen der Vector-Methode profitiert. Diese ist über den gesamten Zeitraum innovativ geblieben. Zu den augenfälligsten Neuerungen zählt der Vector Scaler. Heute arbeitet der Zahnarzt in der Regel folgendermaßen: zunächst supragingivale Reinigung mit dem Scaler-Handstück mit seinen leistungsstarken und dennoch sanften Ultraschallinstrumenten, dann subgingivale Maßnahmen mit dem Vector Paro unter Verwendung der Suspension Vector Fluid polish. Gegenüber dem ursprünglichen Verfahren beschleunigt dieses Vorgehen deutlich die Behandlung.

Der Vector ist heute in der Parodontologie eine etablierte Größe mit anerkannten Vorzügen. Experten sehen entsprechend gute Zukunftsaussichten für noch breitere Indikationen. Damit könnte der Vector noch intensiver in weiteren Teildisziplinen der Zahnmedizin, zum Beispiel in der Implantologie, angewendet werden [2].

Reference: Dürr Dental Parodontologie Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. Mar 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen