0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2200 Views

Reduktion von Taschentiefe und BoP schlechter als bei Nichtrauchern – neue Studien auf der EuroPerio9

Rauchen beeinflusst auch den Erfolg der nicht-chirurgischen Parodontitistherapie negativ, wie eine Studie von PD Dr Aorra Naji, et al., Centre for Oral Rehabilitation, Department of Periodontology, aus Falun in Schweden zeigt, die vom 20. bis 23. Juni 2018 auf der EuroPerio9 in Amsterdam vorgestellt wird (A. Naji, K. Edman, A. Holmlund. Impact of smoking on non-surgical periodontal treatment one year after active treatment. Poster Session on Periodontal Therapy, EuroPerio9 Abstract PR433).

Kontrolldaten von mehr als 1.500 Patienten

Die Autoren werteten dazu die Kontrolldaten von mehr als 1.500 Patienten ein Jahr nach nicht-chirurgischer Parodontaltherapie aus den Jahren 1980 bis 2015 aus. Die Patienten waren in einer auf Parodontologie spezialisierten Klinik behandelt worden.

Danach schnitten Raucher in allen Werten – Reduktion der Taschentiefe, Plaqueverteilung und Bleeding on Probing (BoP) – signifikant schlechter ab als Nichtraucher. Für die Studie wurden alle anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht etc. über ein ANOVA mixed model berücksichtigt.

Geringere Erfolgsraten bei Rauchern

Grundsätzlich kann mit einer nicht-chirurgischen Parodontitistherapie bei Rauchern und Nichtrauchern eine Reduktion der Taschentiefen um vier Millimeter erreicht werden. Es habe sich in der Studie jedoch gezeigt, dass Rauchen den Erfolg der Behandlung negativ beeinflusst. So konnte eine deutliche Reduktion der Taschentiefe von vier Millimetern und mehr nach einem Jahr bei 72 Prozent der Nichtraucher, aber nur bei 51 Prozent der Raucher erreicht werden. Beim BoP erreichten Nichtraucher einen Rückgang von 68 Prozent, Raucher nur von 58 Prozent.

Titelbild: Dr. med. dent. Daniel Bäumer (Implantologie, Ausgabe 2/15)
Reference: EFP/EuroPerio9 Parodontologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie