0,00 €
Go to cart
0
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1874 Views

Neuer Ratgeber von DG Paro und CP Gaba informiert, was in der Schwangerschaft zur Mundgesundheit zu beachten ist und warum

(c) Nicoleta Ionescu/shutterstock.com

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) sowie die parodontologischen Fachgesellschaften in Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) haben in Kooperation mit CP GABA den Ratgeber „Gesundes Zahnfleisch bei Kinderwunsch und Schwangerschaft“ veröffentlicht. Gedruckte Exemplare für die eigene Praxis können ab sofort kostenfrei im Servicecenter von CP Gaba bestellt werden. Unter https://bit.ly/2S4jUOY steht der Ratgeber zum Download bereit.

Parodontitis kann den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen

Eine lokale Entzündung des Zahnfleischs (Gingivitis) kann sich unbehandelt zur Parodontitis weiterentwickeln, die den gesamten Zahnhalteapparat betrifft. Da Parodontitis den Schwangerschaftsverlauf beeinflussen kann, sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders auf ihr Zahnfleisch achten. Untersuchungen zeigen, dass Parodontitis das Risiko für Frühgeburten mit niedrigem Geburtsgewicht erhöhen kann [1].

Neigung zu Zahnfleischentzündungen steigt

Während der Schwangerschaft unterliegt der Körper vielen Veränderungen. Die Mundhöhle ist davon nicht ausgenommen. Der in dieser Zeit erhöhte Hormonspiegel kann Einfluss auf die Zusammensetzung der bakteriellen Zahnbeläge (Biofilm) nehmen und die Durchlässigkeit von Gefäßen erhöhen. Dadurch können bestehende Entzündungen in der Mundhöhle verstärkt werden, häufig kommt es zur Gingivitis.

Gingivitis bei Schwangeren nicht ignorieren

Typische Symptome einer Gingivitis sind eine Schwellung und/oder Rötung des Zahnfleisches. Auch kann das Gewebe beim Essen oder Zähneputzen bluten. Nach Entfernung des bakteriellen Biofilms stehen die Chancen für eine vollständige Heilung gut. Trotzdem sollte zahnärztliche Kontrolle erfolgen. Prof. Bernadette Pretzl, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde in Heidelberg und Mitautorin des neuen Ratgebers, betont die Notwendigkeit der Prophylaxe: „Gingivitis ist gerade in der Schwangerschaft nicht als harmlos anzusehen und kann auch der Beginn einer Parodontitis sein. Gründliche Mundhygiene ist für die Prävention daher essenziell.“

Biofilmentfernung für die Zahnfleisch-Prophylaxe

Wird der Biofilm nicht ausreichend entfernt, nimmt die Menge der Bakterien auf den Zähnen zu und die Zusammensetzung der Bakterienflora im Mund verschiebt sich (Dysbiose). Um einer Gingivitis und damit auch einer Parodontitis vorzubeugen, sollten die Zähne zweimal täglich sorgfältig mit einer Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta gereinigt werden. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume sind Interdentalbürsten am besten geeignet. Bei sehr engen Zwischenräumen empfiehlt sich Zahnseide. Mundspüllösungen bieten einen zusätzlichen Nutzen bei der Behandlung von Gingivitis. Sie sind aber kein Ersatz für die mechanische Zahnreinigung.

[1] Sanz M et al (2013). Periodontits and adverse pregnancy outcomes: consensus report of the Joint EFP/AAP Workshop on Periodontitis and Systemic Diseases. Journal of Clinical Periodontology 2013; 40 (Suppl. 14): S164-S169

Interdisziplinär gegen Risiken durch parodontale Erkrankungen

Damit Zahnverlust und Komplikationen in der Schwangerschaft möglichst vermieden werden können, braucht es auch zahnärztliche Betreuung. Professorin Dr. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG PARO und ebenfalls Mitautorin des Ratgebers, führt aus: „Schon in der Phase des Kinderwunsches sollte eine eingehende Kontrolle der Mundgesundheit und Abklärung der parodontalen Situation erfolgen. Zwar kann Parodontitis zumeist auch während der Schwangerschaft gut behandelt werden.

Der positive Effekt der Therapie ist aber umso größer, je früher die Intervention erfolgt.“ Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit zwischen frauenärztlichem und zahnärztlichem Team notwendig. Die DG PARO, die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) sowie die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), welche allesamt zu den Herausgebern des neuen Ratgebers gehören, setzen sich für eine bessere Zusammenarbeit von Zahnärzt*innen und Frauenärzt*innen ein.
Kostenfreie Exemplare des Ratgebers „Gesundes Zahnfleisch bei Kinderwunsch und Schwangerschaft“ für die eigene Praxis können per E-Mail im Servicecenter von CP Gaba bestellt werden. 

Reference: Prävention und Prophylaxe Team Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
3. Apr 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. Mar 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann

Related books

  
Show All
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets