0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4227 Views

Bewerbungsstart für Wintersemester 2018/19 an der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück ist die Pionierin der akademischen Ausbildung in Dentaltechnologie. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2018/19 ist gerade gestartet. Wer sich vor Ort über das Studium informieren möchte, ist herzlich zum Dental Forum am 4. Juni 2018 auf dem Campus der Hochschule Osnabrück eingeladen.

Seit fast zwei Jahrzehnten bietet die Hochschule Osnabrück einen eigenen Studiengang zur Dentaltechnologie an – als die erste und nach wie vor einzige Hochschule in Deutschland, die ein mit der Dentalindustrie und dem Handwerk abgestimmtes technologisches Profil des Dentalstudiums anbietet. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten über die Herstellung, Eigenschaften und Anwendung dentaler Werkstoffe für den modernen biokompatiblen Zahnersatz. Die ausgewogene Mischung der technischen und zahnmedizinischen Fächer zeigt zudem gezielt die Zusammenhänge zwischen der Zahntechnik und Zahnmedizin auf. Der 6-semestrige, praxisorientierte Studiengang, der mit dem Grad „Bachelor of Science“ abschließt, steht Bewerberinnen und Bewerbern mit und auch ohne abgeschlossene Fachausbildung offen. Ab jetzt können sich Interessierte bis zum 15. Juli 2018 um einen Studienplatz bewerben.

Interessante Angebote schon vor Studienabschluss

Mehr als 300 Absolventinnen und Absolventen sind seit dem Start des Studiengangs ins Berufsleben entlassen worden. „Der Bedarf an akademisch ausgebildetem Nachwuchs in unserer Branche ist nach wie vor sehr groß“, sagt Jürgen Schwichtenberg, Ehrenpräsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). Auch die Studiengangsbeauftragte, Prof. Dr. Isabella-Maria Zylla, weiß um hervorragende Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen: „In jedem wichtigen Unternehmen der Dentalbranche sind heute unsere Ehemaligen beschäftigt. Viele von ihnen haben interessante Angebote bereits vor dem Studienabschluss erhalten.“

Eng abgestimmt mit VDZI und Industrie

Um mit modernen Technologien und den Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt Schritt zu halten, arbeitet der Studiengang von Anfang an eng mit dem VDZI und der Industrie zusammen. Die Studieninhalte werden zudem stets an die neuesten Forschungsergebnisse und den sich wandelnden Berufsalltag angepasst. Ein Beispiel dafür ist die neue Professur für Digitale Dentale Technologien, die Prof. Dr. Michael Wehmöller seit Anfang des Sommersemesters 2018 bekleidet. „Innovative Werkstoffe werden immer wichtiger für zukunftsfähige Produkte“, so der promovierte Ingenieur. „Digitale Werkzeuge sind daher unentbehrlich, um neue Produkte Werkstoffe, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Im Simulationslabor „Digitale Dentale Technologie Osnabrück“ erfahren Studierende die Prozessketten der Dentaltechnologie an optischen Scan-Verfahren sowie Anwendungen für rechnergestützte Konstruktion, Entwicklung und Fertigung (CAD, CAE, CAM) und drucken ihre Ergebnisse mittels Rapid-Prototyping aus.

Integriertes Auslandssemester

Eine weitere wichtige Neuerung im Studiengang ist das sogenannte Mobilitätsfenster: „Im fünften Semester können alle Studierenden unserer Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ein integriertes Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolvieren“, erklärt Prof. Zylla. Das Besondere: Die Studiendauer verlängert sich dadurch nicht. „Wir wollen unsere Studierenden mit interkultureller Kompetenz ausstatten, damit sie später erfolgreich und selbstbewusst auf dem globalen Arbeitsmarkt agieren können“, so die Professorin für Materialkunde und Dentaltechnologie weiter.

Wer später in einem technischen Beruf arbeiten möchte, kommt mit theoretischem Wissen alleine nicht allzu weit. Deshalb ist das Studium stark praxisorientiert: Übungen, Gruppen- und Projektarbeiten sowie Praktika und Workshops in modernen Laboren sind direkt in die Lehrveranstaltungen integriert. Abschlussarbeiten finden zu etwa 90 Prozent in Kooperation mit Unternehmen statt.

Informationen und Veranstaltungen


• Wer Dentaltechnologie studieren möchte, kann sich bis zum 15. Juli 2018 um einen Studienplatz für das Wintersemester 2018/19 bewerben. Informationen zum Studium und zur Bewerbung stehen online bereit


Dental Forum: Einen Blick hinter die Kulissen des Studiengangs bietet zudem das traditionelle Dental Forum, an dem neben zahlreichen Fachleuten auch Studierende und Ehemalige teilnehmen. Am 4. Juni 2018 können sich alle Bewerberinnen und Bewerber ab 12:30 Uhr in der Hochschule Osnabrück über das Studium informieren sowie moderne Labore und den attraktiven Campus besichtigen. Das Dental Forum findet in Raum AC -007 in der Albrechtstraße 30 statt. Wer an einer Laborbesichtigung interessiert ist, wird um Anmeldung bis zum 28. Mai 2018 per E-Mail an: m.strickstrock@hs-osnabrueck.de gebeten.


Titelbild: Hochschule Osnabrück

Reference: Hochschule Osnabrück Zahntechnik Fortbildung aktuell Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Feb 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
19. Feb 2025

„Man muss auch lernen abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen“

ZTM Alexander Miranskij zu Gast in Folge #48 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
18. Feb 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
17. Feb 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
13. Feb 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
12. Feb 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen