0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3155 Views

Kompakter Scanner für die Kieferorthopädie

Mit kieferorthopädischen Bildverarbeitungssoftwares (z. B. OnyxCeph) können digitale Patientenmodelle archiviert, vermessen, aber auch Behandlungen geplant beziehungsweise simuliert werden. Die dazu notwendige Datenbasis liefern 3-D-Scans der Modelle. An die jeweiligen Modellscanner werden in der Kieferorthopädie dabei bestimmte Anforderungen gestellt, wie hohe Scangenauigkeit im Kronen-, Zwischenkronen- und Gingivabereich, hohe Scangeschwindigkeit, zuverlässige und automatische Registrierung des Oberkiefers zum Unterkiefer, geeignete Datensatzgröße, patientenbezogenes Scannen (Schnittstelle zur Bildverwaltungssoftware).

Um den Anforderungen der Kieferorthopädie noch besser gerecht zu werden, hat Zirkonzahn nun ein kompaktes Scanner-Leichtgewicht entwickelt, den Scanner S300 ORTHO. Trotz seiner gerade einmal 18 kg braucht er laut Unternehmen den Vergleich mit dem „großen Bruder“ S600 ORTHO nicht zu scheuen. Der neue Scanner ist mit 2 Kameras, zahnriemenlosen Präzisionsgetriebe sowie 360°-Dreh- und 100°-Schwenkachse ausgestattet, die das digitale Erfassen nahezu jeder Objektstelle mit einer Genauigkeit von ≤ 10 µm ermöglichen sollen. Dadurch können Unterschnitte aufgenommen werden. Auch die Erfassung von Artikulatorinformationen zu im Artikulator eingesockelten Modellen erfolgt laut Zirkonzahn mit hoher Genauigkeit, da jeder verwendete Artikulator registriert und seine jeweiligen Achsen im Scanner vermessen und im dreidimensionalen Software-Koordinatensystem dargestellt werden können. Das Messfeld im neuen Format 16:9, die schnelle Achsbewegung und die optimierte Scanstrategie sorgen für hohe Geschwindigkeit. So könne ein Gesamtmodell (Ober- und Unterkiefer) in weniger als 20 Sekunden vollständig digital erfasst und als STL-Datei abgespeichert werden, schreibt Zirkonzahn.

Ein Vorteil bei der Anwendung des Scanners S300 ORTHO in der Kieferorthopädie ist laut Anbieter das vereinfachte Handling sein. Denn aufgrund der fehlenden Abdeckung ist ein direkter Zugriff auf den Scanbereich möglich. In Kombination mit dem Easy-Fix-System ermöglicht dies kurze Umrüstzeiten beim Wechsel zwischen Oberkieferscan, Unterkieferscan und Vestibulärscan. Das mitgelieferte, speziell abgestimmte Computersystem und die dazugehörige Software Zirkonzahn.Scan sollen dafür sorgen, dass zwischen den einzelnen Scanvorgängen keine Wartezeiten entstehen und die Gitternetzberechnung (Mesh) nur wenige Sekunden benötigt. Im Anschluss an den Scan-Prozess können offene STL-Daten generiert werden.

Weitere Informationen unter www.zirkonzahn.com und www.onyxceph.com.

Reference: Zirkonzahn Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. Mar 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.

Related books

  
Show All
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology