0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1943 Views

Kettenbach Dental setzt erfolgreiches Digitalformat in 2022 fort

(c) shutterstock.com/Billion Photos

Unter dem Titel „Bewährte und innovative Therapiekonzepte“ startete Kettenbach Dental Ende des letzten Jahres mit einer Fortbildungs-Serie im digitalen Format. Die als Webinar konzipierte Veranstaltungsreihe hat das Ziel, Interessenten ein tiefergehendes Verständnis für Abformwerkstoffe und Anwendungstechniken zu bestimmten Patientenfallsituationen zu vermitteln. Unter der Leitung von Dr. Frank-Michael Maier konnte das erste Webinar am 8. Dezember 2021 mit sehr großem Erfolg durchgeführt werden.
Dr. Frank-Michael Maier, Inhaber der Praxis „Zahngesundheit im Loretto“ in Tübingen und Vorstandsmitglied sowie amtierender Präsident des gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart e.V., fungiert im Rahmen dieser Webinar-Serie als Referent der Veranstaltungen.

Dabei stellt er mit verschiedenen Patientenfällen aus seinem Praxisalltag die angewendeten Therapiekonzepte sowie weitere alternative Lösungswege anhand klinischer Ergebnisse vor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Vermittlung von Tipps und Tricks für das Behandlungsspektrum der teilnehmenden Zahnärzte beziehungsweise Zahntechniker, um so die Teilnehmer bei ihrer Tätigkeit am Patienten zu unterstützen, so Kettenbach Dental.

Wichtiger Austausch

Dieses Konzept scheint aufzugehen: Das erste Webinar stieß auf eine sehr große Nachfrage, deutschlandweit haben sich mehr als 320 Zahnärzte bzw. Zahntechniker zum ersten Teil dieser Webinar-Serie zum Thema „Einzelzahnerhalt und Quadrantensanierung“ angemeldet und teilgenommen. Die Bewertungen der Teilnehmer waren durchgängig sehr positiv. Bei den Fragen aus dem Teilnehmerkreis im Rahmen der Veranstaltung wurde deutlich, wie wichtig der Austausch zu bestimmten Patientensituationen sein kann, um sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sind die weiteren Webinare zum Oberthema „Bewährte und innovative Therapiekonzepte“ von Kettenbach Dental in Planung. Die Veranstaltungen sind offen für alle Zahnarztpraxen und auch Zahntechniker, die über die Teilnahme und Beantwortung vortragsbezogener Fragen Fortbildungspunkte erlangen können. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.kettenbach-dental.de

Reference: Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
13. Mar 2025

Hosen Obe 2025

Der herrlich ehrliche Kongress – am 14. Juni 2025 auf der Fraueninsel
4. Mar 2025

Vollkeramik – Netzwerk – Impulse

Der Zahngipfel 2025 findet Mitte April in Oberstdorf statt
23. Jan 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
15. Jan 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
13. Jan 2025

Innung Düsseldorf bietet Fortbildung zum geprüften Techniker in der KfO an

Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk – bis 31. Januar 2025 für den nächsten Kurs ab Mai bewerben
9. Jan 2025

„Stuttgarter Einblicke“ stellt Zahntechnik in den Fokus

Jährliche Veranstaltung des Vereins der ehemaligen Meisterschüler, Freunde und Förderer der Bundesfachschule für Zahntechnik Stuttgart e.V. (VdMZ)
3. Jan 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU