0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
1767 Vistas

Anteil an den Existenzgründungen leicht rückläufig – Einzelpraxis auch bei Frauen die erste Wahl

(c) diignat/Shutterstock.com

Der Anteil der Frauen bei zahnärztlichen Existenzgründungen ist leicht rückläufig: Nachdem er in den vergangenen Jahren bis 2019 noch auf 51 Prozent gestiegen ist, hat sich diese Entwicklung 2020 mit 47 Prozent erstmal nicht fortgesetzt. Das zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung aus der jüngst veröffentlichten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank).

Ein Vergleich mit dem Frauenanteil an der angestellten Zahnärzteschaft – dieser liegt seit Jahren bei mehr als 60 Prozent – zeigt, dass Zahnärztinnen sich nach wie vor verhältnismäßig seltener für die eigene Praxis entscheiden als ihre männlichen Kollegen. Insgesamt ist die Situation aber nicht überall gleich: Im Osten Deutschlands ist nach wie vor mit 62 Prozent der Anteil an Existenzgründerinnen am höchsten. Hier ist der Anteil der Zahnärztinnen insgesamt und der in eigener Praxis niedergelassenen Zahnärztinnen seit der Wiedervereinigung allerdings immer schon deutlich höher gewesen als in den alten Bundesländern. Der Anteil von Frauen unter den zahnärztliche Tätigen liegt hier recht stabil bei 57,9 Prozent (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2020/2021). Im Süden ist das genau umgekehrt: Hier lagen 2020 lediglich 36 Prozent der zahnärztlichen Existenzgründungen in Frauenhand. In den alten Bundesländern und Berlin ist der Frauenanteil unter den zahnärztlich Tätigen seit 2000 kontinuierlich von unter 35 Prozent auf 2020 ca. 45 Prozent gestiegen. Auch ihr Anteil unter den Niedergelassenen ist gestiegen auf jetzt 35,6 Prozent – 6,9 Prozentpunkte mehr als 2000.

Anteil der Niedergelassenen sinkt

Der Anteil der niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte sinkt insgesamt seit 2000 von fast 90 Prozent in den neuen Bundesländern auf 72,9 Prozent. In den alten Bundesländern ist der Anteil seit 2007 von mehr als 85 Prozent auf nun 64,6 Prozent gesunken (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2020/2021). Der Anteil der angestellt in einer Praxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte ist dagegen seit 2007 deutlich gestiegen: Zum Jahreswechsel 2020/2021 waren 21.671 angestellt/in Vorbereitungsassistenz tätig. Im Jahr 2000 waren es nur 6.464, im Jahr 2012 hatte sich die Zahl der Angestellten bereits verdoppelt. Bundesweit sind 13.834 Frauen angestellt tätig, in den neuen Bundesländern sind mehr als 70 Prozent der Angestellten Frauen.

Zahnärztinnen übernehmen lieber kleinere Praxen

Der Geschlechtervergleich offenbart auch, dass Frauen gern kleinere Praxen zu niedrigeren Kaufpreisen übernehmen: So gaben sie für eine Übernahme als Einzelpraxis durchschnittlich 162.000 Euro aus, während Männer mit 251.000 Euro einen rund 55 Prozent höheren Kaufpreis zahlten. Das heißt allerdings nicht, dass Gründerinnen weniger in die übernommene Praxis investiert haben – im Gegenteil, mit 170.000 Euro lagen sie hier über den Durchschnittsinvestitionen der Männer und gaben im Schnitt sogar mehr aus als für die eigentliche Praxisübernahme.

Insgesamt steigen die Praxisinvestitionen seit Jahren sowohl bei Existenzgründerinnen als auch Existenzgründern, aber die Differenz zwischen den Geschlechtern bleibt bestehen: 2020 betrug sie 85.000 Euro. Eine detaillierte Auswertung nach Preissegmenten zeigt, dass 39 Prozent der Männer und nur 16 Prozent der Frauen einen Übernahmepreis von mehr als 250.000 Euro zahlten.

Einzelpraxis bleibt Standard bei allen

Ein Blick auf die Art der Niederlassung verdeutlicht, dass sowohl Frauen als auch Männer bei der Existenzgründung vorwiegend die Einzelpraxis präferieren. Bei Zahnärztinnen ist dies noch häufiger der Fall, nur jede fünfte ging eine Kooperation ein. Bei Zahnärzten war es jeder dritte, der sich gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern niedergelassen hat oder in eine vorhandene Gemeinschaft eingetreten ist.

Zu den Berichten der Vorjahre

Frauen gründen später

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um sich niederzulassen, sehen Frauen häufig anders als Männer. Bei den Zahnärzten ist es in der Regel etwas früher: Ihr Durchschnittsalter 2020 lag bei 35,2 Jahren und die Hälfte der Existenzgründer war sogar jünger als 35 Jahre. Zahnärztinnen ließen sich im Schnitt mit 37,2 Jahren nieder, knapp jede dritte war bei der Existenzgründung 40 Jahre oder älter, bei den Männern war es knapp jeder sechste.

Individuelle und moderne Ausstattung ist allen wichtig

„Wir beobachten, dass Zahnärztinnen sich häufiger und auch länger für die Anstellung entscheiden“, sagt Daniel Zehnich, Bereichsleiter Konzernstrategie und Gesundheitsmarkt bei der ApoBank. „Und wenn sie die Selbstständigkeit wählen, dann oft zunächst in kleineren Einzelpraxen mit geringeren Übernahmepreisen. Losgelöst von der Kaufpreishöhe zeigen die hohen Investitionen sowohl bei Zahnärztinnen als auch bei Zahnärzten, dass die Existenzgründenden insgesamt großen Wert darauf legen, ihre neue Praxis individuell auszustatten und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.“

Methode
Der Analyse 2020 liegt eine Stichprobe von rund 360 durch die ApoBank begleiteten und auswertbaren zahnärztlichen Existenzgründungen zugrunde. Die Daten wurden anonymisiert ausgewertet.

Bibliografía: ApoBank/Quintessence News Studium & Praxisstart Praxis Wirtschaft Nachrichten

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. nov 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“
14. nov 2024

Führung und Kommunikation in der Zahnarztpraxis

Neues Buch „Das ICH im WIR – wie Miteinander gelingt“ von Dr. Karin Uphoff
11. nov 2024

Jetzt erst recht die Versorgungsthemen in Öffentlichkeit und Politik tragen

Gesundheitsgesetze benötigen Versorgungsnähe und Augenmaß – KZBV-Vertreterversammlung sieht erhebliche Mängel bei aktuellen Gesetzgebungsverfahren
11. nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
6. nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. nov 2024

23.000 Studienangebote, davon viele neue im Gesundheitsbereich

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Psychologie und auch Medizin im Fokus der Spezialisierungen
6. nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers