EditorialSeiten: 1377, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 1383-1392, Sprache: DeutschGernhardt, Christian R./Michaelis, MaryEine Übersicht über die Ursachen und die Therapie von ZahnhalsempfindlichkeitenDentinhypersensibilität ist in der zahnärztlichen Praxis ein häufig anzutreffendes Problem. Studien beschreiben, dass durchschnittlich etwa 15 bis 30 % unserer Patienten betroffen sind. Die Kenntnis der Problematik und gängiger Therapieverfahren ist essenziell, um die durchaus unangenehme Schmerzsymptomatik zu lindern. Eine adäquate Therapie bedeutet für Patienten, die an Dentinhypersensibilität leiden, bisweilen einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität. Im ersten Teil des Beitrags wird ein kurzer Überblick über die Definition der Dentinhypersensibilität sowie die epidemiologischen und ätiologischen Aspekte gegeben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den nicht invasiven und den invasiven Behandlungsoptionen, die bei der Diagnose Dentinhypersensibilität zur Verfügung stehen. Die Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt, im Kontext der aktuellen Literatur kritisch beleuchtet und hinsichtlich ihrer Erfolgsaussichten bewertet.
Schlagwörter: Dentinhypersensibilität, Zahnhalsempfindlichkeit, hypersensible Zahnhälse, Dentinüberempfindlichkeit, Desensitizer
ZahnerhaltungSeiten: 1393-1395, Sprache: DeutschReichl, Franz-XaverToxikologie von FissurenversieglernParodontologieSeiten: 1397-1403, Sprache: DeutschFischer, KaiSowohl im Fachgebiet der Parodontologie als auch in dem der zahnärztlichen Prothetik hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Verbesserung der Mundgesundheit in der Bevölkerung ein Wandel vollzogen. Heute gehen zunehmend weniger Zähne verloren, die immer mehr durch festsitzende zahn- oder implantatgetragene Prothesen ersetzt werden. Um für einen langen Zeitraum ein funktionelles, stabiles und auch ästhetisches Ergebnis zu erreichen, muss der Patient im Sinne einer Synopse aus allen zahnmedizinischen Fachrichtungen betrachtet werden.
Schlagwörter: Synoptisches Konzept, Vorbehandlung, resektive Chirurgie, additive Chirurgie, dentale Implantologie
ProthetikSeiten: 1405-1414, Sprache: DeutschKern, MatthiasProthetisch tätige Zahnärzte sind zu Recht stolz darauf, wie sie mit abnehmbaren prothetischen Restaurationen selbst stark reduzierte Lückengebisse zur vollsten Zufriedenheit ihrer Patienten wiederherstellen können. Leider sehen die langfristigen Ergebnisse aber ernüchternd aus. Lediglich zwischen 40 und 60 % der teilprothetischen Versorgungen überleben 10 Jahre. Neben technischen Komplikationen limitieren vor allem biologische Misserfolge wie Karies und Parodontalerkrankungen die Haltbarkeit der Restaurationen. Der Beitrag beschreibt anhand von Fallbeispielen, wie mit Hilfe sogenannter Putzschienen im reduzierten Lückengebiss oder bei abnehmbaren implantatprothetischen Arbeiten die Mundhygiene in den kritischen Approximalbereichen deutlich erleichtert werden kann.
Schlagwörter: Putzschiene, Doppelkronen, Mundhygiene, Reinigung, Teilprothesen, Deckprothesen
KinderzahnheilkundeSeiten: 1417-1425, Sprache: DeutschSteffen, Richard/van Waes, HubertusOrale Pathologien im Alltag der KinderzahnmedizinIm Mund- und Gesichtsraum zeigen sich auf Haut und Mukosa häufig pathologische Veränderungen, die nur schwer von harmlosen Anomalien und Heterotopien unterschieden werden können. Hier finden sich unter Umständen erste Anzeichen eigenständiger, lokaler Erkrankungen oder Veränderungen als Hinweise auf Allgemeinerkrankungen. Bei Kindern sind diese Erkrankungen oft heftig in ihrem Auftreten und schnell im Verlauf. Eine frühe Diagnose von oralen Pathologien ermöglicht eine gezielte und rechtzeitige Therapie oder die verlaufsnahe Beobachtung solcher Erkrankungen. Die gute Kenntnis der am häufigsten vorkommenden lokalen und systemischen Erkrankungen sowie ihrer oralen Symptome ermöglicht es, bei erkrankten Kindern schnell und zielgerichtet therapeutisch einzugreifen. Auf diese Weise lassen sich Schädigungen durch zu spät erkannte Pathologien vermeiden.
Schlagwörter: Mundschleimhautveränderungen, Stomatopathien, orale Pathologie, kindliche Mukosa
KieferorthopädieSeiten: 1427-1437, Sprache: DeutschSalbach, Anja/Grabowski, Rosemarie/Stahl de Castrillon, FrankaIm Wachstumsprozess eines Kindes wirken sich funktionelle Fehlabläufe bei Persistenz ungünstig aus. Insbesondere die offene Mundhaltung mit anderen Dysfunktionen der orofazialen Muskulatur wie dem unphysiologischen Schlucken zählen zu den dentofazialen Interferenzen, die eine normale Entwicklung der Alveolarfortsätze und des basalen Knochens nachteilig beeinflussen. Nach dem Leitsatz "Form follows function" wird die Form durch funktionelle Abweichungen ungünstig beeinflusst, und es erfolgt eine strukturelle skelettale Adaptation. Diesen Circulus gilt es zu unterbrechen: Die Zielstellung der Rostocker Studien, deren Ergebnisse in dem Beitrag vorgestellt werden, bestand darin, einen möglichen Zusammenhang von Gebissanomalien mit orofazialen Dysfunktionen zu prüfen bzw. nachzuweisen. Bei 3.041 Rostocker Kindern sollten funktionelle Risikofaktoren für die Gebissentwicklung sowie Frühsymptome aufgezeigt und kieferorthopädische Frühbehandlungsmaßnahmen abgeleitet werden. Zahnärzte und Kieferorthopäden sollten es sich zur Aufgabe machen, das "kieferorthopädische Risikokind" aus funktioneller Sicht frühzeitig zu erkennen und einer kausalen interdisziplinären Behandlung zuzuführen.
Schlagwörter: Orofaziale Dysfunktion, Frühbehandlung, Prävention, Kinder, Gebissanomalie
OralchirurgieSeiten: 1439-1446, Sprache: DeutschKrockow, Nadine Gräfin von/Sader, RobertIm Verlauf dentoalveolärer Eingriffe kann es zu einer Nervschädigung im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich kommen. Sowohl für den Patienten als auch für den Behandler stellt dies eine unangenehme Komplikation dar. Im Fall von postoperativen Nervläsionen sind eine detaillierte Diagnostik und Befundung essenziell. Die Therapie und der weitere Behandlungsablauf richten sich nach der Art der Nervverletzung.
Schlagwörter: Nervläsion, Nervschädigung, Nervinterponat, Nervus alveolaris inferior, Nervus mandibularis, Nervus lingualis
Orale MedizinSeiten: 1448, Sprache: DeutschBengel, WolfgangOrale lichenoide Läsion/Pemphigus vulgarisAlterszahnheilkundeSeiten: 1449-1455, Sprache: DeutschWolowski, AnneEs steht außer Frage, dass mit altersbedingter Multimorbidität Beschwerden einhergehen. Dies wird von den Betroffenen vielfach als unabänderlich hingenommen und daher keine Diagnostik und Therapie eingefordert. Selbst im Rahmen von ärztlichen Untersuchungen steht eine eher zurückhaltende Beschwerdeschilderung oft in deutlicher Diskrepanz zu erheblichen pathologischen Befunden. Andererseits ist es angesichts intensiver Klagen schwierig, im Kontext von Alter, Gebrechlichkeit und chronifizierter Multimorbidität festgestellte (neue) oder eben nicht feststellbare Körperbefunde einzuordnen. Der Beitrag zeigt diese Besonderheiten älterer Menschen sowie differenzialdiagnostische Möglichkeiten auf und gibt einen Überblick über die Häufigkeit von in dem Zusammenhang relevanten Daten.
Schlagwörter: Multimorbidität, psychosomatische Störungen, somatoforme Beschwerden, Schmerzwahrnehmung, Schmerzerleben
AllgemeinmedizinSeiten: 1457-1462, Sprache: DeutschMeyer, ThomasNeben dem Prostatakarzinom und dem Mammakarzinom ist das kolorektale Karzinom das zweithäufigste Malignom bei beiden Geschlechtern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Erkrankung und beschreibt Grundsätze zur Diagnostik sowie zur Therapie des Primärtumors.
Schlagwörter: Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs, Krebsvorsorge, Krebstherapie, Krebsprognose
Bildgebende VerfahrenSeiten: 1465-1466, Sprache: DeutschSchulze, DirkZementom in Regio 48Zahnheilkunde allgemeinSeiten: 1469-1478, Sprache: DeutschBücking, WolframDentofaziale ÄsthetikZahnheilkunde allgemeinSeiten: 1479-1480, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 1481-1482, Sprache: DeutschOppenberg, GabrieleWie wichtig ist die Chefentlastung durch eine Praxismanagerin bzw. einen Praxismanager?PraxismanagementSeiten: 1485-1488, Sprache: DeutschBrodmann, Gerhard300 Tage GOZ 2012 - praxistauglich oder Ziel verfehlt?PraxismanagementSeiten: 1489-1490, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoErstes Urteil zur Vermeidung der sogenannten Facebook-FallePraxismanagementSeiten: 1491-1492, Sprache: DeutschWissing, PeterVerfügungen über Oder-Konten können zu einer Schenkung führen