EditorialSeiten: 795, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 799-806, Sprache: DeutschRüttermann, StefanDie zahnärztliche Tätigkeit verschiebt sich immer mehr zu einem "Re-Doing", d. h. zum Erneuern bzw. Ausbessern und Reparieren bereits bestehender Restaurationen. Häufig ist Sekundärkaries der Grund dafür. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze zur Entwicklung von Adhäsiven und Kompositen mit antibakteriellen Eigenschaften beschrieben. Komposite können Fluoride in verschiedenen Zustandsformen enthalten. Dazu zählen wasserlösliche Fluoridsalze, herauslösbare Gläser (auch Kompomere) oder an die Matrix gebundene organische Fluoride. Des Weiteren können Komposite und Adhäsive antibakterielle Wirkstoffe (z. B. Chlorhexidin) abgeben, was unter Umständen zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führt, oder sie können dauerhaft polymerisierbare bzw. vorpolymerisierte antibakterielle Zusätze enthalten, die ihre Wirksamkeit wiederum nicht in der Umgebung der Füllung zu entfalten vermögen. Bislang gibt es zu keinem Produkt klinische Belege einer kariesprotektiven Wirkung. Zukünftige Studien müssen diese unter Beweis stellen, da die Relevanz solcher Materialien aufgrund des gewichtigen Anteils der Sekundärkariestherapie an der zahnärztlichen Tätigkeit als sehr hoch einzustufen ist.
Schlagwörter: Komposite, antibakterielle Wirkungsamkeit, antibakterielle Adhäsive, antiadhäsive Substanzen, Biofilm
ZahnerhaltungSeiten: 809-810, Sprache: DeutschLaurisch, LutzHendrik Meyer-Lückel, Sebastian Paris, Kim R. Ekstrand (Hrsg): Karies - Wissenschaft und Klinische PraxisEndodontieSeiten: 811-819, Sprache: DeutschArnold, Michael/Gäbler, StephanEine exemplarische Fallanalyse nach Anwendung von ToxavitDie Nutzung von paraformaldehydhaltigen Devitalisationspasten wurde in einer Zeit noch nicht hinreichend entwickelter Anästhesieverfahren eingeführt und wird seitdem aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht kritisch beurteilt. Unter den aktuellen Bedingungen der modernen Zahnheilkunde ist die Devitalisation mit paraformaldehyd- oder arsenhaltigen Präparaten nicht mehr zeitgemäß und birgt darüber hinaus erhebliche gesundheitliche Gefahren für den Patienten. Die Herstellerinformationen sind umfassend, jedoch noch immer unvollständig, so dass nicht alle typischen Risiken Berücksichtigung finden. Eine Risikoabschätzung ist aufgrund der anatomischen Variationen des Wurzelkanalsystems sowie pathologischer Veränderungen der Zahnhartsubstanz im konkreten Einzelfall nicht sicher möglich.
Schlagwörter: Toxavit, Depulpin, Devitalisation, Nekrose, Notfallendodontie, Wurzelkanalbehandlung
ParodontologieSeiten: 821-826, Sprache: DeutschSchwaar, TiloTheoretische Überlegungen und PatientenbeispieleAuch nach jahrelanger Forschung und Anwendung von Maßnahmen zur parodontalen Regeneration sind einige biologische Mechanismen noch nicht im Detail geklärt. Das Ziel besteht vor allem in der Verbesserung der Vorhersagbarkeit eines parodontalen Regenerationsergebnisses. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu den biologischen Prinzipien der gesteuerten Geweberegeneration und deren spezieller Übertragbarkeit auf den desmodontalen Faserapparat werden Möglichkeiten eines modifizierten Einsatzes von Schmelzmatrixproteinen (Emdogain) vorgestellt und die Ergebnisse anhand von Fallbeispielen aufgezeigt.
Schlagwörter: Schmelzmatrixproteine, parodontale Regeneration, gesteuerte Geweberegeneration, Guided Tissue Regeneration (GTR), Emdogain
ProthetikSeiten: 827-835, Sprache: DeutschBehr, Michael/Zeman, Florian/Passauer, Torsten/Koller, Michael/Hahnel, Sebastian/Bürgers, Ralf/Lang, Reinhold/Handel, Gerhard/Kolbeck, CarolaEine retrospektive Studie von 174 FällenDie klammerverankerte Modellgussprothese ist nach wie vor eine der Standardversorgungen des Lückengebisses. Seit den 1950er Jahren etabliert, gibt es dennoch kaum wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem klinischen Erfolg von Modellgussprothesen auseinandersetzt. Ziel der vorliegenden Studie war es, diese Lücke etwas zu schließen. Alle im Zeitraum zwischen 1984 und 2009 an der Universität Regensburg eingegliederten Modellgussprothesen wurden anhand der Aktenlage nachuntersucht und statistisch ausgewertet. Die 5-Jahres-Überlebensrate lag bei rund 96 % und der Wert nach 10 Jahren bei 89 %, was mit den Überlebensraten von Doppelkronensystemen vergleichbar ist. Während der Beobachtung zeigten sich eine Reihe von technischen und klinischen Komplikationen, von denen Frakturen der Klammern (16 %) und kariöse bzw. parodontale Läsionen der Klammerzähne bei mehr als einem Drittel der Fälle die häufigsten waren. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sowie regelmäßige Nachkontrollen sind für Modellgussprothesen, wie bei allen anderen prothetischen Versorgungen auch, die Grundlagen für eine langfristig erfolgreiche Therapie.
Schlagwörter: Modellgussprothese, Klammerprothese, retrospektive Studie, Überlebensrate, technische Komplikation, klinische Komplikation
ImplantologieSeiten: 837-843, Sprache: DeutschNitsche, Tobias/Menzebach, Marc/Gierloff, Matthias/Reinhardt, Andreas/Behrens, Eleonore/Wiltfang, JörgDreidimensionale Verfahren zur Planung der Implantatinsertion werden in letzter Zeit immer häufiger angewandt. Sie bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren, deren sich der Operateur bewusst sein sollte. Als notwendige Voraussetzung muss eine dreidimensionale Röntgenbildgebung durchgeführt werden, die gegenüber den zweidimensionalen Verfahren mit einer höheren Strahlenbelastung verbunden ist.
Schlagwörter: 3-D-Planung, Navigation, dreidimensionale Bildgebung, Implantatinsertion, Implantatposition
ImplantologieSeiten: 845-852, Sprache: DeutschPetschelt, FriedemannDas im Titel formulierte Schlagwort ist schon lange ein innig gehegter Wunsch in der Implantologie. Gerade in letzter Zeit wird immer häufiger auf die Wichtigkeit der Mukosamanschette um das Implantataufbauteil für die Erfolgsprognose von Implantaten hingewiesen. In dem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, die es erlauben, auch bei stark reduziertem Restzahnbestand, Freiendlücken oder sogar zahnlosen Kiefern in der ersten prothetischen Sitzung individuelle, CAD/CAM-gefertigte Abutments endgültig einzugliedern und nicht mehr entfernen zu müssen.
Schlagwörter: Biologische Breite, Mukosamanschette, individuelle Abutments, Langzeitprovisorium, Knochentraining
OralchirurgieSeiten: 853-864, Sprache: DeutschBesimo, Christian E.Die Mundgesundheit alternder Menschen wird durch eine Vielzahl nicht nur lokaler, sondern insbesondere medizinischer und psychosozialer Faktoren beeinflusst. Diese individuell zu erkennen und deren Folgen richtig zu interpretieren ist eine wichtige Voraussetzung, um vor allem präventiv, aber auch therapeutisch nachhaltig erfolgreich wirken zu können. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie mit einfachen Instrumenten Gesundheitsrisiken des alternden Menschen in der zahnärztlichen Praxis zuverlässig und praktisch ohne zeitlichen Mehraufwand erfasst werden können.
Schlagwörter: Alterszahnmedizin, Gesundheitsrisiken, mehrdimensionales Patientenscreening, Anamneseblatt, Medikamentenanamnese
Orale MedizinSeiten: 865-872, Sprache: DeutschRemmerbach, Torsten W.Die orale Bürstenbiopsie stellt eine einfache und sichere Methode zur Abklärung suspekter Veränderungen der Mundschleimhaut dar. Im Fall von Mundschleimhautläsionen, bei denen primär nicht die Indikation zu einer Biopsie gestellt wird, sondern eine klinische Verlaufskontrolle vorgesehen ist, empfiehlt sich die Durchführung einer Bürstenbiopsie, um Restunsicherheiten bezüglich der Dignität auszuschließen. Diese Technik sollte nicht zur Anwendung kommen, wenn Veränderungen per se klinisch als bösartig eingestuft werden - hier stellt in jedem Fall die chirurgische Biopsie die Technik der ersten Wahl dar. Der Einsatz adjuvanter Methoden ist immer dann zu fordern, wenn der zytologische Befund Anlass zu Zweifeln gibt, aber auch im Rahmen der Qualitätskontrolle bei positiven Befunden. Die zytometrische Bestimmung des DNA-Gehaltes (Ploidiebestimmung) mittels DNA-Zytometrie scheint die hilfreichste Methode zu sein, um solche Läsionen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko der Entartung zu malignen Transformationen aufweisen.
Schlagwörter: Plattenepithelkarzinom, Früherkennung, Exfoliativzytologie, Screeningverfahren
Orale MedizinSeiten: 873, Sprache: DeutschBengel, WolfgangOraler Lichen planus/Cheilitis actinicaAllgemeinmedizinSeiten: 875-880, Sprache: DeutschMoser, Norman/Kauffmann, Philipp/Lohse, Nils/Tröltzsch, Matthias/Tröltzsch, MarkusDrei Stoffgruppen für alle FälleSchmerzen sind ein entscheidender Antriebsfaktor für Menschen, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen. Gerade beim Zahnschmerz handelt es sich um eine einschneidende Erfahrung für die betroffenen Patienten. Das Lindern der Schmerzen ist eine der elementaren ärztlichen Aufgaben. Dafür stehen einige Stoffe zu Auswahl, aber nicht alle sind für jede Situation gleich gut geeignet. Unverträglichkeiten der Patienten gegenüber einigen Wirkstoffen engen die Wahlmöglichkeiten ein, und zudem haben die verschiedenen Stoffe unterschiedliche Nebenwirkungsprofile. Der Beitrag soll es dem Zahnarzt erleichtern, die analgetische Therapie in der Praxis zu handhaben.
Schlagwörter: Schmerz, Analgetika, Ibuprofen, Paracetamol, Metamizol, Acetylsalicylsäure, Opiate, NSAIDs
Bildgebende VerfahrenSeiten: 881-886, Sprache: DeutschSchnider, Nicole/Reichart, Peter A./Bornstein, Michael M.Ein FallberichtFremdkörper sind keine seltenen Befunde in der maxillofazialen Region und häufig Folgen von Autounfällen oder körperlicher Gewalt. Zu den in orofazialen Geweben am meisten entdeckten Objekten gehören Fragmente aus Metall, Plastik, Holz und Glas. Die Darstellung mittels bildgebender Verfahren und die genaue Lokalisierung dieser Objekte können oft zu einer Herausforderung werden, sind aber von großer Wichtigkeit vor einer chirurgischen Intervention bzw. Entfernung. Der Fallbericht beschreibt die Visualisierung und Lokalisierung von gläsernen Fremdkörpern in der Mundhöhle mit Hilfe der dentalen digitalen Volumentomographie.
Schlagwörter: Intraorale Fremdkörper, Glasscherben, radiopake Strukturen, Trauma, dentale digitale Volumentomographie
Bildgebende VerfahrenSeiten: 887, Sprache: DeutschSchulze, DirkZusätzliches Kanallumen im Unterkiefer linksZahnheilkunde allgemeinSeiten: 889-890, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 891-894, Sprache: DeutschSchuster, AnnePraxismanagementSeiten: 895-898, Sprache: DeutschWinzen, OlafDie Analogberechnung nach § 6 Abs. 1 GOZPraxismanagementSeiten: 899, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoAuch ein abgelehnter Stellenbewerber hat keinen Auskunfts- oder EntschädigungsanspruchPraxismanagementSeiten: 901-902, Sprache: DeutschWissing, PeterLängere Zeit leer stehende Vermietungsobjekte