18. Nov. 2021 — 20. Nov. 2021
Marco Degidi, DDS, is an adjunct professor for the postgraduate master’s in clinical implantology at the University of Bologna. He is an active member of the Academy of Osseointegration and a diplomate of the International College of Oral Implantology. Dr Degidi is the inventor of the WeldOne Concept as well as the Conometric Concept. He has published 153 articles on peer-reviewed journals and received numerous awards. Dr Degidi lectures internationally in the fields of immediate loading, primary stability, biomaterials, and esthetic dentistry and maintains a private practice limited to implant surgery and prosthetics in Bologna, Italy.
Dr. Gracis studierte in den USA, wo er zunächst an der University of Pennsylvania einen D.M.D.-Abschluss und anschließend an der University of Washington ein Master of Science in der Prothetik erwarb. 1990 kehrte er nach Mailand zurück und arbeitet seither in einer Privatpraxis, die sich auf Prothetik und restaurative Zahnheilkunde spezialisiert hat. Er ist aktives Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry, deren Präsident er in den Jahren 2007-2008 war, und der European Academy of Esthetic Dentistry, deren Präsident er in der Amtszeit 2016-2018 war. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats des International Journal of Esthetic Dentistry und des International Journal of Prosthodontics.
Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1984-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und anschließend Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Westdeutschen Kieferklinik Düsseldorf, 1994 Habilitation, 1995 Spezialist für "Zahnärztliche Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW/DGPro), 1997 Professur und Leitung der Abteilung für "Zahnmedizinische Propädeutik/Community Dentistry" an der Universität Greifswald, 1998 stellv. Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde in Greifswald, seit 2004 Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Computerunterstützte Zahnmedizin DGCZ, 2006 Spezialist für "Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), seit 2007 Leitung des Arbeitskreises "Kaufunktion und orale Physiologie" in der DGFDT, seit 2009 Leitung der Abteilung für "CAD/CAM- und CMD-Behandlung" in Greifswald (2013 umbenannt in "Digitale Zahnmedizin: Okklusions- und Kaufunktionstherapie").
Dr. Tomas Linkevicius promovierte im Jahr 2000 an der Universität Kaunas in Litauen. Im Jahr 2004 schloss er das Masterstudium in zahnärztlicher Prothetik an der Universität Vilnius ab und verteidigte 2009 seine Doktorarbeit mit dem Titel "The influence of mucosal tissue thickness on crestal bone stability around dental implants" an der Riga Stradins University in Lettland. Dr. Linkevicius ist derzeit außerordentlicher Professor am Institute of Odontology der Universität Vilnius. Er führt außerdem eine Privatpraxis und ist Gründer eines privaten Forschungszentrums. Dr. Linkevicius ist als Gutachter für mehrere zahnmedizinische Fachzeitschriften tätig, darunter das International Journal of Oral and Maxillofacial Implants, das Journal of Periodontology, Clinical Implant Dentistry and Related Research und das Journal of Clinical Periodontology. Er ist Autor des Bestsellers Zero Bone Loss Concepts sowie zahlreicher Beiträge in internationalen Fachzeitschriften.
Ignazio Loi, DDS, MD, graduated in medicine and surgery before specializing in dentistry and prosthodontics at the University of Cagliari, Italy. He is a member of the Associazione Italiana Ospedalità Privata (AIOP) and an honorary member of the Advanced Implantology Study Group (AISG). Dr Loi maintains a private practice in Cagliari, Italy.
Dr. Ricardo Mitrani erwarb seinen DDS-Abschluss an der Unitec University in Mexiko-Stadt; ein Zertifikat in Prothetik sowie einen Master of Science in Zahnmedizin an der University of Washington, wo er im Jahr 2001 als stellvertretender Direktor des Graduiertenprogramms für Prothetik tätig war. Derzeit hat er akademische Verbindungen zur University of Washington und ist Lehrkraft bei SPEAR Education in Scottsdale, Arizona. Er ist Mitglied mehrerer Organisationen, darunter die American Academy of Esthetic Dentistry und die American Academy of Restorative Dentistry. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of Esthetic and Restorative Dentistry (JERD), des Journal of Cosmetic Dentistry (JCD) und des Compendiums sowie Exekutivdirektor von Spear Digest. Dr. Mitrani hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Kapitel in Fachbüchern auf den Gebieten der Implantatprothetik und ästhetischen Zahnmedizin verfasst und weltweit über 600 Vorträge gehalten. Er betreibt eine Privatpraxis, die sich auf Prothetik, Implantate und ästhetische Zahnmedizin in Mexiko-Stadt spezialisiert hat.
Nazariy Mykhaylyuk is a specialist in a field of microscopic dentistry (mostly indirect restorative dentistry). Works in Ivano-Frankivsk, Ukraine in family clinic in a team with his father and dental technician Bohdan Mykhaylyuk (Oral Design Ukraine). 2008 he qualified as a dentist in Ivano-Frankivsk Medical University. 2010 Created Mykhaylyuk Study Center and started organising courses for dentists on topic "Tooth preparation with microscope for full crowns". Organised about 80 courses in Mykhaylyuk Study center for about 700 dentists. Was lecturing about 70 times in Ukraine and worldwide. Started organising new courses on topics – "Photo and video documentation in dentistry. Microscopic approach", "Total rehabilitation from A to Z", "Indirect restoration – from macro to micro. MicroVision approach"; Developed his personal kit for teeth preparation for full crowns (Komet); 2013 developed hand instrument for finishing preparations (enamel chisels – Deppeler); developed MicroVision preparation kit for veneers and onlays (Komet).; posted in Journal of Cosmetic Dentistry AACD Winter Edition. Became a DentalXP expert. Doing more and more international hands-on courses and lectures about microscopic dentistry worldwide. Co-founder of MicroVision group. 2018 He opened a clinic in Kyiv.
Dr. José Manuel Navarro erhielt ein Zertifikat in Parodontologie und Implantatzahnmedizin nach Abschluss eines dreijährigen Programms am New York University College of Dentistry (Vorsitzender Dennis Tarnow). Zudem wurde ihm ein Master of Science in Biomaterialien von der NYUCD für seine Forschung zu hochfesten Keramiken verliehen (Vorsitzender Van Thompson). Dr. Navarro hat für seine Forschung Auszeichnungen von verschiedenen Gesellschaften erhalten, einschließlich des Best Presentation Awards der Academy of Osseointegration (AO) im Jahr 2007 und des Research Awards der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) im Jahr 2011. Er hat mehrere begutachtete Veröffentlichungen und Buchkapitel mitverfasst und ist Mitherausgeber des Buches „High Strength Ceramics“. Dr. Navarro gehört zum Redaktionsausschuss des European Journal of Esthetic Dentistry (EJED), des International Journal of Oral Implantology (IJOI) und ist Chefredakteur von Quintessence International auf Spanisch. Er war Vorsitzender des Junior Committees der European Association for Osseointegration (EAO) und ist Gastdozent an verschiedenen Universitäten. Derzeit führt er eine Privatpraxis mit Schwerpunkt auf Parodontologie, Prothetik und Implantatzahnmedizin in Spanien und London.
Jan Schünemann absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker von 1979 bis 1983 in Hamburg. Seine Meisterprüfung legte er 1992 in Münster/NRW ab. Nach einem Jahr als Praxistechniker arbeitete er von 1985 bis 1988 in gewerblichen Labors in Bielefeld. 1989 folgte der Sprung in die Selbstständig. Seither leitet er ein Labor in Bielefeld. Schünemann ist Beirat der „Quintessenz Zahntechnik“ und hat für dieses Fachmagazin bereits einige Beiträge geschrieben. Er ist als Berater bei Produktentwicklungen und Marketingkonzepte tätig und coacht im Bereich der Produktfotografie (Dental, Food, Lifestyle) und Präsentationen. Im Jahr 1988 gründete er ein Fortbildungsinstitut. Jan Schünemann hält sowohl nationale als auch internationale Vorträge und kann zahlreiche Veröffentlichungen vorweisen. Er ist externer Berater und Referent in Deutschland, Italien, Polen, Ungarn, England, Benelux, Kroatien, Griechenland, Bosnien, USA, Kanada, Russland, Schweden, Norwegen, China, Philippinen, Dänemark und Südafrika und Erfinder diverser Dentalmaterialien und Systematiken.
Clemens Schwerin fasste den Entschluss dem Beispiel seines Vaters zu folgen und das Handwerk des Zahntechnikers zu erlernen. Angetrieben von dem Ziel, ein zahntechnisches Gesamtverständnis zu erreichen, trat er in die Dienste des Dentallabors Steger in Südtirol. Hier traf er auch auf seinen Mentor Enrico Steger und konnte sein zahntechnisches Wissen vertiefen und dieses als Kursleiter und Referent weltweit weitergeben. Im Jahr 2015 schloss Clemens Schwerin die Meisterprüfung unter dem prägenden Einfluss von Jürgen Mehlert und Ingo Becker in Hamburg ab. 2016 erreichte er mit dem Betriebswirt nach der Handwerksordnung die höchste Ausbildung des deutschen Handwerkes. Im Team von Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und Josef Schweiger M.Sc. an der LMU München kann er seine Kenntnisse und Spezialisierung den täglichen Herausforderungen stellen und seine gewonnenen Erkenntnisse in Artikeln veröffentlichen. Als Dozent ist es ihm ein Bedürfnis, dass erlernte Wissen didaktisch sowie sortiert aufzubereiten und ehrlich und neutral weiterzugeben. Seit 2019 unterstützt er die Quintessenz Zahntechnik sowie die International Academy for Digital Dental Medicine als Fachbeirat. 2020 Gründete er mit www.cad-cam.training eine Lernplattform, auf der dentales Wissen hochmodern vermittelt wird.
Prof. Lorenzo Trevisiol is a M.D., specialist in Maxillo-Facial Surgery. He developed his clinical and research activity in the field of the treatment of facial dentoskeletal deformities, advanced preprosthetic surgery, maxillofacial traumatology and its sequelae, surgical treatment of OSAS (Obstructive Sleep Apnea Syndrome) and oral pathology. He has been specifically interested in the application of new digital technologies (VSP Virtual Surgical Planning) to the surgical field, participating in the development and validation of softwares for virtual surgical simulation in orthognathic surgery.