EditorialSeiten: 167, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 171-186, Sprache: DeutschKühnisch, Jan/Mach, Daniela/Bücher, Katharina/Manhart, Jürgen/Hickel, Reinhard/Heinrich-Weltzien, RoswithaTeil 2: Klinisches ErscheinungsbildIm ersten Teil der Übersichtsarbeit wurde die Ätiopathogenese erworbener Zahnhartsubstanzdefekte sowie exogen, endogen, genetisch oder idiopathisch bedingter Strukturstörungen dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit ergänzt die klinische Diagnostik mit der detaillierten Beschreibung des vielfältigen Erscheinungsbildes von Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins. Neben der klinischen Charakterisierung ist für den Zahnarzt die Häufigkeit der einzelnen Befunde bedeutsam. Während (Molaren-Inzisiven-)Hypomineralisationen bei etwa 30 bis 40 % aller Kinder und Jugendlichen aufgefunden werden, sind fluoridbedingte Schmelzveränderungen nur bei etwa jedem zehnten Jugendlichen diagnostizierbar. Turner-Zähne, auf Traumata zurückzuführende Strukturstörungen, tetrazyklinbedingte Zahnverfärbungen und hereditäre Strukturstörungen kommen deutlich seltener vor.
Schlagwörter: Zahnstrukturstörungen, Zahnanomalien, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, Fluorose, Turner-Zähne, Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta
ZahnerhaltungSeiten: 189-190, Sprache: DeutschReichl, Franz-XaverZur Toxikologie der KompositeZahnerhaltungSeiten: 191-192, Sprache: DeutschHeidemann, DetlefEin Großer der deutschen Zahnmedizin ist von uns gegangenParodontologieSeiten: 193-209, Sprache: DeutschStein, Jamal M./Jervøe-Storm, Pia-MereteEine ÜbersichtDer Begriff der "antiinfektiösen Therapie" hat sich in den letzten Jahren in der Parodontologie als Synonym für die nicht chirurgische Parodontitistherapie immer stärker etabliert und unterstreicht dabei den Gedanken, dass es sich bei der ursachengerichteten Behandlung der Parodontitis um die Bekämpfung einer multibakteriellen Infektion handelt. Konventionelle und neuartige mechanische, aber auch medikamentöse Ansätze zum Biofilmmanagement spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Inhalte bzw. Möglichkeiten der nicht chirurgischen (antiinfektiösen) Therapie aus heutiger Sicht.
Schlagwörter: Parodontitistherapie, Initialtherapie, subgingivales Scaling, Full-Mouth Disinfection
ProthetikSeiten: 211-222, Sprache: DeutschAhlers, M. Oliver/Möller, KlausBei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen in Form von Arthropathien bzw. exzessiven Zahnhartsubstanzverlusten durch Bruxismus erfolgt die initiale Behandlung mittels Okklusionsschienen zum Ausgleichen der Kieferposition. Wird zur dauerhaften Sicherung des erreichten Ergebnisses eine restaurative Therapie erforderlich, sollte diese in mehreren Schritten erfolgen. Bisher wurden dabei nach Präparation und Abformung langzeitprovisorisch getragene Behandlungsrestaurationen eingegliedert, die bereits die definitive Kieferposition und Okklusion einstellten. Die in dem Beitrag beschriebene Technik stellt eine Modifikation dar und ermöglicht eine laborgefertigte (indirekte) Herstellung von die Zahnhartsubstanzen ergänzenden therapeutischen Restaurationen aus Laborkunststoff mit nachfolgender adhäsiver Befestigung in situ. Vorgestellt werden der zahntechnische Herstellungsweg und die dafür erforderlichen Voraussetzungen.
Schlagwörter: Bruxismus, Erosionen, kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Okklusion, Restauration, vertikale Dimension, Wax-up, Langzeitprovisorien, Behandlungsrestaurationen, indirektes Verfahren, Repositions-Onlays, Repositions-Veneers
KinderzahnheilkundeSeiten: 223-229, Sprache: DeutschKrämer, Norbert/Frankenberger, RolandRegeln zur Herstellung von konfektionierten Stahlkronen für das MilchgebissOralchirurgieSeiten: 231-235, Sprache: DeutschSchön, Ralf/Suarez-Cunqueiro, Maria M./Metzger, Marc C./Schmelzeisen, RainerDer Beitrag beschreibt den Fall eines gesunden 31-jährigen Mannes, bei dem es nach Entfernung eines dritten Molaren zu einer schwerwiegenden Komplikation in Form einer Unterkieferosteomyelitis kam. Rezidivierende Abszessbildungen wurden mit Antibiotika, chirurgischer Drainage und Säuberung sowie hyperbarem Sauerstoff intensiv behandelt. Trotz mikrobiologischer Untersuchung zur Ermittlung der angezeigten therapeutischen Vorgehensweise musste in der Verlaufsbeobachtung klinisch wie auch radiologisch eine schwere Osteomyelitis diagnostiziert werden. Zur Behandlung dieser gravierenden Komplikation war letzten Endes eine Teilresektion des Unterkiefers mit Exartikulation angezeigt.
Schlagwörter: Faziale Schwellung, hyperbarer Sauerstoff, Unterkieferosteomyelitis, perimandibulärer Abszess, dritter Molar
Orale MedizinSeiten: 236, Sprache: DeutschBengel, WolfgangRassisch bedingte Pigmentierung/Pigmentierung durch KorrosionAllgemeinmedizinSeiten: 237-243, Sprache: DeutschReichelt, Christoff/Tröltzsch, MarkusDer Rücken ist ein klassischer Problembereich des Zahnarztes. Gerade durch falsche Arbeitshaltung kann es zu verschiedensten Erkrankungen des Rückens kommen. Der Beitrag erläutert die wichtigsten pathologischen Zustände und geht auf ihre Ursachen sowie präventive Maßnahmen ein. Die Handlungsmöglichkeiten des Zahnarztes werden abschließend im Rahmen einer Checkliste noch einmal zusammengefasst.
Schlagwörter: Rückenschmerz, Bandscheibenvorfall, Wirbelsäule, Rücken, Spinalnerv, Arbeitshaltung, Training
Bildgebende VerfahrenSeiten: 245-253, Sprache: DeutschReinke, MichaelEine kontinuierliche Verfügbarkeit der in der zahnärztlichen Praxis vorhandenen Informationstechnik ist nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich. In dem Beitrag werden Ursachen von praxisrelevanten Systemausfällen, die Konsequenzen hieraus sowie Strategien zur Steigerung der Gesamtverfügbarkeit beschrieben.
Schlagwörter: Datensicherung, Informationstechnik (IT), IT-Systemausfall, Hochverfügbarkeit, Röntgenverordnung, kontinuierlicher Praxisbetrieb
Bildgebende VerfahrenSeiten: 255-256, Sprache: DeutschSchulze, DirkEmpyem der linken KieferhöhleTipps für die PraxisSeiten: 257-267, Sprache: DeutschBücking, WolframDie semidirekte Inlaybrücke (I)Problem: Preisgünstige Versorgung einer Schaltlücke/Die erprobte Lösung: Semidirekte Inlaybrücke
Schlagwörter: Inlaybrücke, Glasfasertechnik, FRC, semidirekte Technik, Chairside-Labortechnik, Silikonmodell, Adhäsivtechnik, festsitzende Brücke, Schaltlücke
Zahnheilkunde allgemeinSeiten: 268-270, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroZahnheilkunde allgemeinSeiten: 271-272, Sprache: DeutschKrämer, NorbertInterview mit Prof. Dr. Norbert KrämerPraxismanagementSeiten: 273-274, Sprache: DeutschOppenberg, GabrieleProfessionelle Personalsuche und -auswahlPraxismanagementSeiten: 275-276, Sprache: DeutschHonold, IngridUmarbeiten einer Totalprothese zur SuprakonstruktionPraxismanagementSeiten: 277-279, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoFragen zum immateriellen Wert beim PraxiskaufPraxismanagementSeiten: 280-282, Sprache: DeutschWieprecht-Jäckel, ClaudiaSchmerzensgeld wegen fehlerhafter ImplantatsetzungPraxismanagementSeiten: 283-284, Sprache: DeutschWissing, PeterSteuerfreie Extras für Mitarbeiter (II)