Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Prof. Dr. Bernd Kordaß zum Schwerpunkt „Digital Complete Dentures“ in der Ausgabe 1/18 des International Journal of Computerized Dentistry (IJCD)
Denken Sie auch, dass totale Prothesen ein „alter Hut“ sind? Die CAD/CAM-affine Community hat diese bislang wenig im Blick gehabt. Aber das ändert sich. Die Digitalisierung der Totalprothese ist ein sich rasant entwickelndes, höchst spannendes und innovatives Feld mit immensen Marktoptionen.
Die Beiträge der aktuellen Schwerpunktausgabe des International Journal of Computerized Dentistry (IJCD) mit dem Titel „Digital Complete Dentures“ sollen Lust darauf machen, sich auf totale Prothesen ganz neu einzulassen. Eine Übersicht zum State of the Art gibt das Autorenteam aus München – Schweiger, Stumbaum, Güth – mit dem Beitrag „Systematik und Konzepte zur Herstellung der digitalen Totalprothese – Chancen und Risiken“.
Digitalisierte Daten der intraoralen Situation für Totalprothetik: Oberkiefer, Unterkiefer und Abform-Registrat-Block (von links) (aus: Schweiger et al., IJCD 2018:21(1):41-56)
Digitalisierte vorhandene Totalprothese für eine Neuanfertigung (Foto: Schweiger et al., IJCD 2018(1):41-56)
Virtuelle Kausimulation (Foto aus Pascale et al, IJCD 2018:21(1)
Ob Patienten mit totalen Prothesen gut oder schlecht kauen können, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Ein entscheidender Aspekt ist die „Lagestabilität“ der Prothese bei Kautätigkeit und die Abstimmung von Kaukräften und Kauverhalten. Die okklusalen Kontaktbeziehungen spielen dabei eine Rolle, aber auch die koordinierte Aktivierung der Kaumuskulatur. Ein wissenschaftlicher Beitrag beschäftigt sich deswegen mit der Okklusion künstlicher Zähne bei Totalprothesen auf Grundlage von bevölkerungsbezogenen Auswertungen, ein anderer mit elektromyografischen Messungen der Kaumuskelaktivität.
Mit digitalen Verfahren in der Zahnmedizin befasst sich das International Journal of Computerized Dentistry (IJCD), das bereits im 21. Jahrgang und vier Ausgaben jährlich erscheint. Das Journal ist die offizielle Publikation der International Society of Computerized Dentistry (ISCD), assoziiert ist die Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie (ARö) in der DGZMK. Die Beiträge erscheinen in der Regel in englischer Sprache mit deutschen Abstracts (Science) beziehungsweise in englischer und deutscher Sprache. Weitere Informationen zum Inhalt, zum Abonnement und zum Bestellen eines kostenlosen Probeexemplars finden Sie hier.
Ein weiterer zukünftiger Mehrwert der Digitalisierung deutet sich im Beitrag von Pascale, Ruge, Hauth, Kordaß und Linsen über die „Untersuchungen zur okklusalen Leistungsfähigkeit digitaler Kauflächen durch Kausimulation mit virtuellem Kaugut“ an.
In diesem Schwerpunktheft wird ein weiter Spannungsbogen vom jetzt Machbaren zu den zukünftigen Potenzialen und dem Mehrwert geschlagen, der mit der Digitalisierung verbunden ist. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Prof. Dr. Bernd Kordaß, Abteilung für Digitale Zahnmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, und Mitglied des Editorial Boards IJCD
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.
„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS