0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1121 Aufrufe

Projekt GESCO zur geschlechtssensiblen Schmerztherapie mit Opioiden gestartet

(c) isak55/shutterstock.com

Weltweit gehört Deutschland zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Darunter fallen Erkrankungen wie Arthrose, Entzündliches Gelenkrheuma, chronische Rückenschmerzen und Fibromyalgie. „Bei der individuellen Therapie kommt es auf ein umfassendes Konzept an. Allein auf starke Schmerzmittel wie Opioide zu setzen, kann zu einer Fehlversorgung mit mehr Risiken als Nutzen für Patientinnen und Patienten führen“, betont Prof. Dr. Achim Mortsiefer. „Bei fehlenden Behandlungserfolgen komme es häufig zu einem Kreislauf aus Resignation und Rückzug bei Versorgten und Versorgenden.“

Risiko Fehlversorgung

Das neue Forschungsprojekt der Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit dem Kurznamen GESCO zielt auf die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte, in denen geschlechts-, kultur- und rollenbezogene Faktoren stärker als bisher berücksichtig werden. Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und zugleich psychischen Vorerkrankungen sind besonders gefährdet für eine Fehlversorgung mit Opioiden. „Die Schmerztherapie sollte stärker als bisher darauf eingehen, dass sich das Erleben und die Verarbeitung von chronischen Schmerzen zwischen Frauen und Männern deutlich unterscheiden“, so Dr. Christine Kersting, die das Projekt gemeinsam mit Prof. Achim Mortsiefer leitet. Durch das interdisziplinäre Team soll eine Intervention entwickelt werden, die Hausärztinnen und Hausärzte dazu befähigt, ihre Patientinnen und Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen erfolgreich zu behandeln und eine mögliche Fehlversorgung von Patientinnen und Patienten mit Opiaten zu erkennen und zu verringern.

InterdisziplinäresProjektteam

Das Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG) führt das im April gestartete Projekt GESCO (Entwicklung und Pilotierung einer geschlechtssensiblen primärmedizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiat-Langzeittherapie) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie (Leitung Prof. Dr. Petra Thürmann) durch. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit einer Summe von rund 576.000 Euro gefördert.

Es wird ein interdisziplinäres Projektteam gebildet, das sich mit anderen Forschungsgruppen aus Schmerzforschung, Suchtmedizin, Psychotherapie und Genderforschung in der Medizin vernetzen möchte. Da der geschlechtssensible Versorgungsansatz innovativ ist, läuft die Interventionsentwicklung in vier umfangreichen Phasen ab: Zunächst werden systematische Literaturanalysen in Themenbereichen wie Schmerz- und Suchtmedizin, aber auch Arzt-Patienten-Kommunikation erstellt. Anschließend wird die Intervention mithilfe von Fortbildungen für die Hausärztinnen und Hausärzte erprobt und mit Fragebögen und offenen Interviews auf Seiten der Versorgenden und Versorgten evaluiert. Abschließend erfolgt die Auswertung und der Transfer der Ergebnisse mithilfe aller Projektbeteiligten mit dem Ziel, die Intervention zukünftig in der Praxis anwendbar zu machen. Neben Hausärztinnen und Hausärzten sollen dazu insbesondere betroffene Patientinnen und Patienten aktiv in die Forschungsplanung und Interventionsentwicklung einbezogen werden.

Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Ideen für eine Rohstoff-schonende Gesundheitsversorgung gesucht

DBU fördert modellhafte und innovative Leuchtturmprojekte zur Senkung des Ressourcenverbrauchs
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
8. Apr. 2025

Green Dental Award 2025

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Praxis und Labor
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
4. Apr. 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika