0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5813 Aufrufe

„ePA für alle“: Ärzte- und Zahnärzteschaft sieht dringenden Nachbesserungsbedarf und stimmen nicht für erstes Paket der Gematik

(c) LeoWolfert/Shutterstock.com

Ein deutlicher Mehrwert gegenüber den bislang angebotenen elektronischen Patientenakten sei nicht erkennbar. Daher habe niemand von der Seite der „Leistungserbringer“ in der Gesellschafterversammlung der Gematik GmbH dem vorgelegten ersten Dokumentenpaket für die „ePA für alle“ zugestimmt. Das teilen sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.

Für die zukünftige elektronische Patientenakte (ePA) seien in der vergangenen Gesellschafterversammlung der Gematik GmbH Ende Januar 2024 die Grundlagen für ihre technische Umsetzung gelegt worden, die laut Gesetz zum 15. Januar 2025 erfolgen soll. „Nach einer ambitionierten Erstellungs- und Kommentierungsphase für die benötigten fachlichen Konzepte und technischen Spezifikationen sollten die Gesellschafter über ein umfangreiches Dokumentenpaket der „ePA für alle“ entscheiden“, so die Pressemitteilung.

Kein entscheidender Beitrag zur besseren medizinischen Versorgung

Die Vertreterinnen und Vertreter der ärztlichen, zahnärztlichen Organisationen (BÄK, KBV, KZBV, BZÄK und DKG) sowie der Apothekerschaft (DAV) hätten dabei deutlich gemacht, dass eine sinnvolle ePA einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten leisten kann und soll. Die „ePA für alle“ müsse daher „einen deutlichen Mehrwert zu den derzeit von den Krankenkassen anzubietenden elektronischen Patientenakten vorweisen“. Dies sei leider in der nun für den Start der „ePA für alle“ vorgesehenen Basisversion nicht ausreichend erkennbar.

Elementare Bestandteile fehlen

Es fehlten nach wie vor elementare Bestandteile, die für eine nutzenstiftende Verwendung im Versorgungsalltag benötigt werden. So sei zum Beispiel keine Volltextsuche der Inhalte einer elektronischen Patientenakte möglich, ein zentraler Virenscanner für die Inhalte der ePA sei ebenfalls nicht vorgesehen.
Zwar solle der im Gesetz geforderte digitale Medikationsprozess noch für den Start der ePA nachspezifiziert werden. „Alle anderen Kritikpunkte sollen jedoch entweder gar nicht oder erst in Nachfolgeversionen der ePA berücksichtigt werden. Letztlich haben diese offenen Punkte dazu geführt, dass keine Leistungserbringerorganisation in der Gematik der Freigabe des Dokumentenpakets zugestimmt hat“, heißt es.

KZBV lehnt verpflichtende Datenlieferung aus den PVS ab

Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertetender Vorstandsvorsitzender der KZBV und im Vorstand für das Thema TI verantwortlich, kommentiert die Haltung der Gesellschafter aus Sicht der Zahnärzteschaft: „Die neue ePA für alle muss von Anfang an mehr Nutzen liefern als die aktuelle ePA. Das ist in der nun verabschiedeten Version leider nicht erkennbar – wichtige Features fehlen. Zudem stören wir uns an den verpflichteten Datenlieferungen aus der Praxissoftware, auch wenn es zunächst nur technische Messwerte sind. Daher hat die KZBV Nachbesserungen eingefordert und in der Gematik-Gesellschafterversammlung gegen die Freigabe des Dokumentenpakets gestimmt“

Geburtsfehler der bisherigen ePA nicht wiederholen

„Schon die ePA, die die Kassen seit Beginn 2021 anbieten mussten, hat wegen unzureichender Praktikabilität bei Patienten und Ärzten keine Resonanz gefunden. Die neue ePA, die ‚ePA für alle‘, darf diesen Geburtsfehler nicht wiederholen. Hier muss schnell nachgearbeitet werden, damit insbesondere die Suchfunktion möglichst von Anfang an Ärztinnen und Ärzte bei der Nutzung der ePA in der Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten unterstützt“, fordert Erik Bodendieck, Co-Vorsitzender des Ausschusses „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ der Bundesärztekammer.

Mehrheit in der Gematik beim BMG

Da das Bundesministerium für Gesundheit Mehrheitsgesellschafter der Gematik ist, meldet die Gematik trotz der Nichtzustimmung der Leistungserbringerseite, das die Gesellschafterversammlung – mit den Stimmen des BMG und der Krankenkassen – die Spezifikationen für die ePA beschlossen hat.

 

Ergänzt am 14. Februar 2024, 15.15 Uhr, um das Statement von Dr. Pochhammer, KZBV. -Red.

 

Quelle: BÄK/Quintessence News Politik Telematikinfrastruktur Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. März 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. März 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. März 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“