0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
974 Aufrufe

Ärzteschaft fordert gemeinsame EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen – Arbeitsbedingungen nicht vergessen

(c) redgreystock/Shutterstock.com

Das Problem fehlender Arbeitskräfte im Gesundheitswesen betrifft viele europäische Staaten – gleich, ob sie Kräfte abwerben oder ihre Kräfte abgeworben werden. Eine Lösung dafür lässt sich nur mit einer europäischen Strategie finden. Davon sind Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) überzeugt und fordern die EU auf, hier tätig zu werden.

BÄK und KBV hatten am 18. Februar 2025 Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Ärzteschaft in Brüssel unter dem Motto „Health workforce shortages in Europe – Mapping the way forward“ eingeladen, um über Lösungen des Arbeitskräftemangels im Gesundheitswesen zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der „Morning Rounds“-Reihe der beiden Organisationen statt. Hintergrund ist, dass die Gesundheitsversorgung in den meisten EU-Staaten unter einem akuten Arbeitskräftemangel leidet, der sich durch die demografische Entwicklung weiter zu verstärken droht. BÄK und KBV forderten die Europäische Union (EU) auf, eine europäische Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen zu entwickeln.

Gemeinsames, umfassendes und strukturiertes Vorgehen

Die EU und die Mitgliedstaaten müssten das Problem im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten gemeinsam, strukturiert und umfassend angehen, betonten BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Stephan Hofmeister, auf der gemeinsamen Veranstaltung. Die bisherigen Ankündigungen der neuen EU-Kommission ließen einen umfassenden Ansatz vermissen. Ein solcher müsse die Elemente berufliche Mobilität, Ausbildungskapazitäten der Mitgliedstaaten, sichere und attraktive Arbeitsbedingungen sowie Unterstützung der Berufsangehörigen bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens enthalten, hoben beide Organisationen hervor.

Berufliche Mobilität vereinfachen, ausreichend ausbilden

„Die EU sollte helfen, berufliche Mobilität im Gesundheitsbereich zu vereinfachen. Ohne die Migration von Angehörigen der Gesundheitsberufe nach Deutschland ist die gesundheitliche Versorgung in Deutschland nicht aufrecht zu erhalten“, stellte Reinhardt bei der Eröffnung der Veranstaltung klar. Er erinnerte aber auch daran, dass Migration zu Personalengpässen in den Herkunftsländern führen kann. „Die Mitgliedstaaten sollten sich nicht zu sehr auf die Anwerbung von Arbeitskräften aus anderen Staaten verlassen, sondern ihrer Verantwortung gerecht werden, eine ausreichende Anzahl von Berufsangehörigen auszubilden, um ihren eigenen Bedarf zu decken.“

Digitalisierung und europäische Patientenakte

Weitgehend Konsens bestand auf der Veranstaltung, dass die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung helfen kann, die knappe Ressource Arbeitskraft im Gesundheitswesen effizienter zu nutzen. Hofmeister betonte: „Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt viele Chancen, die Arbeit in der Versorgung effizienter zu machen. Hierfür brauchen wir aber Werkzeuge, die verlässlich funktionieren und auf den tatsächlichen praktischen Bedarf zugeschnitten sind. Europäische Empfehlungen und Vorgaben, etwa im Rahmen einer europäischen digitalen Patientenakte, sollten daher unbedingt den Sachverstand der Gesundheitsberufe vor Ort einbeziehen.“

Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen im Blick haben

BÄK und KBV bekräftigten außerdem die besondere Verantwortung der EU im Rahmen ihrer Gesetzgebungskompetenz für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen. Hier könne sie einen wichtigen Beitrag für attraktivere Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich leisten und so das Interesse von Berufsanfängerinnen und -anfängern an Heil- und Pflegeberufen steigern.

Quelle: BÄK/KBV Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. März 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. März 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. März 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“