0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1463 Aufrufe

KZBV, BZÄK und DGZMK reagieren auf Offenen Brief des FVDZ an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

(c) KZBV/Spillner

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich Ende Oktober 2020 mit einem Brief an die Zahnärzteschaft gewandt. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte nahm den Brief zum Anlass, seinerseits einen offenen Brief an Spahn zu veröffentlichen, dessen Tonlage und Diktion allerdings auch in der Zahnärzteschaft und im Verband selbst auf Kritik stoßen.

So nehmen die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde (DGZMK) gemeinsam dazu am 9. November 2020 Stellung:  „Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat am 5. November 2020 mit einem Brief auf ein Anschreiben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland reagiert. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Bundeszahnärztekammer und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde stellen zunächst fest, dass dieser Brief nicht mit ihnen abgestimmt worden ist. Zudem distanzieren sie sich von der gewählten Diktion und von einigen Passagen des Briefes des FVDZ. Der politische Diskurs muss auch in Krisenzeiten von einem Mindestmaß an Respekt geprägt bleiben. Die Situation darf nicht dazu führen, dass Emotionalität und Respektlosigkeit die Oberhand gewinnen“, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme.

„Dürfen erwarten, dass die Politik mit uns praktische Lösungen findet“

Spahn hatte in seinem Schreiben an die Zahnärzteschaft seine Wertschätzung und Anerkennung für den gesamten Berufsstand klar zum Ausdruck gebracht und sich für die besonderen Leistungen und den Einsatz während der Corona-Pandemie bedankt, so KZBV, BZÄK und DGZMK. „Wir stellen gemeinsam fest: Die Lage für viele Kolleginnen und Kollegen ist in der Pandemie weiterhin schwierig und in Teilen sogar existenzbedrohend. Hier dürfen wir gemeinsam erwarten, dass sich die Politik mit uns zusammen den sich stellenden Fragen und Problemen zuwendet und praktische Lösungen findet.“

Klar, aber „fair und angemessen im Ton“

Auch künftig werde man die Auswirkungen der Pandemie auf Zahnarztpraxen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit belastbaren Analysen und Auswertungen untermauern – „klar und ergebnisorientiert in der Argumentation, aber jederzeit fair und angemessen im Ton. Auf dieser Grundlage werden wir unsere Lösungsvorschläge zur Bewältigung der Pandemie einbringen und uns für die Kolleginnen und Kollegen mit allen Kräften einsetzen.“

FVDZ-Landesverband Nordrhein distanziert sich vom FVDZ-Brief

Bereits am 7. November 2020 hatte der Vorsitzende des FVDZ-Landesverbands Nordrhein auf den Brief des Bundesvorstands und des erweiterten Vorstands des FVDZ reagiert und sich in einem Schreiben an den FVDZ-Bundesvorsitzenden ZA Harald Schrader von der Art des Schreibens distanziert. Der Landesvorsitzende Dr. Thorsten Flägel konstatierte, dass der Brief des FVDZ in dieser Form und Diktion kontraproduktiv sei und die Bemühungen der Standespolitik konterkariere. Die Kritik an den politischen Entscheidungen gegenüber den Zahnärzten sei berechtigt, aber „all das darf aber aus unserer Sicht nicht dazu führen, sich in einer derart respektlosen und emotional überladenen Art und Weise an den Gesundheitsminister Spahn als Replik auf seinen an die Zahnärzteschaft gerichteten Brief, in dem er klar und deutlich die Wertschätzung gegenüber dem zahnärztlichen Berufsstand und allen Mitarbeitern zum Ausdruck bringt und sich für unseren großen Einsatz in der schwierigen Pandemiezeit ehrlich bedankt, mit dem besagten offenen Brief zu wenden. Solche emotional getragenen Worte gegenüber politischen Entscheidungsträgern mögen für den ein oder anderen wie Balsam für die Seele wirken und ein wenig die erhitzten Gemüter abkühlen“, so Flägel.

Auf der Ebene der politischen Entscheidungsfindung kontraproduktiv

Auf der Ebene der politischen Entscheidungsfindung seien solche Briefe absolut kontraproduktiv „und führen letztendlich mit aller Konsequenz dazu, dass die unermüdlichen Bemühungen unserer körperschaftlichen Standesvertretung auf der Bundes- und Landesebene, unsere Forderungen über die Politik in gesetzliche Regelungen gießen zu können, konterkariert werden.“ Schrader wisse als Mitglied der Vertreterversammlung der KZBV über den aktuellen Stand der Gespräche mit der Politik Bescheid. Es sei ohnehin schon schwer, die Anliegen der Zahnärzteschaft in dieser Zeit in die politische Diskussion zu bringen. Äußerungen wie der Brief an Spahn erschwerten dies zusätzlich.

FVDZ konstatiert im Brief „politischen Zynismus“

Der FVDZ-BV wirft Spahn in seinem Offenen Brief vom 5. November 2020 politischen Zynismus vor. Der Dank komme zu spät, die Zahnärzte seien in der Situation auf sich allein gestellt. „Nun jedoch, mit der Erfahrung der demonstrativen politischen Geringschätzung des vergangenen halben Jahres, hat Ihre Form der Dankesbekundung den schalen Beigeschmack des halbherzigen Klatschens auf den Balkonen dieser Republik.“
Neben weiterer Kritik fordert der FVDZ den Minister auf, die Kampagnen der Zahnärzteschaft zur Aufklärung der Patienten über die hohe Sicherheit beim Zahnarztbesuch zu unterstützen. Außerdem müsse es jetzt ein Reagieren auf die Situation in den Praxen geben, die Corona-Pandemie führe zu einer Gefährdung der gesamten Versorgungsstruktur. Der vollständige Brief ist auf der Internetseite des FVDZ nachzulesen.

VZÄ+ verweist auf Probleme der Zahnärztinnen und der jungen Generation

Auch der Verband der Zahnärztinnen plus (VZÄ+) hat einen Offenen Brief an Spahn gerichtet, in dem er feststellt, dass er mit dem Brief des FVDZ inhaltlich „ausdrücklich konform“ gehe. Der Verband erläutert ausführlicher die aktuelle Situation auch für Praxisgründer und junge Zahnärztinnen und verweist auf Probleme zum Beispiel mit der Versorgung in der Fläche, auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mit dem nächtlichen Notdienst. In der ersten Welle Pandemie seien vor allem Zahnärztinnen und Mitarbeiterinnen zusätzlich dadurch belastet gewesen, dass es aufgrund der Ignoranz gegenüber den Zahnärzten keine Klarstellung des Ministeriums oder des Ministers zur Systemrelevanz der Zahnärzte gegeben habe und somit Probleme mit der Kinderbetreuung aufgetreten seien.

 

Politik Studium & Praxisstart Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
31. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. März 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. März 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
20. März 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“